+++ Heiße Hebel für den April +++

Commerzbank: ING Group will in Deutschland zukaufen - was läuft da?

Commerzbank: ING Group will in Deutschland zukaufen - was läuft da?
Foto: Dirk Sattler/IMAGO
Commerzbank AG -%
Fabian Strebin 08.12.2022 Fabian Strebin

Die niederländische ING Group ist traditionell auch in Deutschland stark aufgestellt. Seit Jahren wird ihr ein Interesse an der Commerzbank nachgesagt, die sich seit rund zwei Jahren in der Sanierung befindet, um wieder nachhaltig profitabel zu werden. Nun gaben die Niederländer bekannt, dass sie in Deutschland weiter wachsen wollen – auch durch Übernahmen.

Die niederländische Großbank ING will ihr Geschäft in Deutschland ausbauen und fasst dazu auch Übernahmen ins Auge. „Wir setzen in Deutschland wieder verstärkt auf Kundenwachstum und peilen die Marke von zehn Millionen Privatkunden für 2025 an“, sagte Konzernchef Steven van Rijswijk der Süddeutschen Zeitung laut einer Vorabmeldung. Derzeit habe ING in Deutschland etwa neun Millionen Kunden. Interesse zeigte der Manager eher an der Übernahme lokaler als internationaler Institute. „Solche Institute könnten wir auch viel leichter integrieren.“

Deutschland hat zu viele Banken

So gebe es in Deutschland mehr Banken als in jedem anderen Land in Europa. Der Aufwand für die Sicherheit von Daten und die Herausforderung durch Cyber-Kriminelle werde immer größer. Dazu kämen hohe Investitionen in die Digitalisierung und das mobile Banking. „Es ist deshalb für kleinere Banken schwierig, alleine zu überleben. Das könnte zu einer lokalen Konsolidierung führen. Und das werden wir uns auf jeden Fall anschauen“, sagt van Rijswijk. Vor längerer Zeit war der ING Interesse an der Commerzbank nachgesagt worden.

Digitales Geschäftsmodell als Vorteil

ING habe den Vorteil, dass man von Anfang an digital gewesen sei. „Wir hatten in Deutschland nie Filialen, wir müssen deshalb unser Geschäftsmodell auch nicht mühsam ändern“, sagte van Rijswijk. Auch die Corona-Pandemie habe ein wenig geholfen: Die Kunden nutzten seitdem noch stärker digitale und mobile Kanäle, um ihre Bankgeschäfte zu erledigen. ING plane weiterhin nicht, Filialen in Deutschland zu eröffnen.

Created with Highcharts 9.1.2CommerzbankGD 50GD 2003. Jan31. Jan28. Feb28. Mär25. Apr23. Mai20. Jun18. Jul15. Aug12. Sep10. Okt7. Nov5. Dez5678910
Commerzbank (WKN: CBK100)

Die Aussagen des ING-CEO lesen sich ganz klar nicht so, als hätte man nun die Commerzbank direkt im Visier. Dort läuft es seit Umbau-Beginn operativ deutlich besser, 2022 soll ein Nettogewinn von mehr als einer Milliarde Euro eingefahren werden. Im kommenden Jahr soll erstmals seit Jahren wieder eine Dividende ausgeschüttet werden. Mutige greifen hier zu und beachten den Stopp bei 6,00 Euro.

Für Dividendenjäger interessant ist hingegen die Aktie der ING, die eine aktuelle Rendite von 6,3 Prozent aufweist. Die Bank ist seit Jahren als verlässlicher Dividendenzahler bekannt. Der Stoppkurs liegt bei 8,00 Euro.

Created with Highcharts 9.1.2INGGD 50GD 2003. Jan31. Jan28. Feb28. Mär25. Apr23. Mai20. Jun18. Jul15. Aug12. Sep10. Okt7. Nov5. Dez89101112131415
ING (WKN: A2ANV3)

Mit Material von dpa-AFX.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank.

Aktien der Commerzbank befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
ING - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.