Trotz der seit Dienstag herrschenden Unsicherheit aufgrund der neuen Auto-Zölle auf in die USA importierte Fahrzeuge hat die BYD-Aktie die Woche am Heimatmarkt mit einem Plus abgeschlossen. Für frische Fantasie könnte zudem das kürzlich offiziell neu vorgestellte Modell der Premium-Marke Yangwang sorgen.
BYD hat offiziell das dritte Modell seiner Premium-Marke Yangwang vorgestellt – und es ist günstiger als die beiden Vorgängermodelle.
Der Preis für den Yangwang U7 liegt bei umgerechnet 86.450 Dollar und er wird sowohl als reines Elektrofahrzeug als auch als Plug-in-Hybrid angeboten. Zudem ist er in zwei Sitzkonfigurationen erhältlich: mit vier oder fünf Sitzen, wie der in Shenzhen ansässige Autohersteller am Donnerstag mitteilte.
Vor dem U7 hatte Yangwang bereits zwei andere Modelle präsentiert, die beide über etwa 137.000 Dollar kosteten. Der U8, ein SUV, wurde im November 2023 ausgeliefert und übertraf im Januar darauf sogar die Verkaufszahlen des Audi A8 L. Kurz darauf folgte der U9, ein vollelektrischer Supersportwagen. Insgesamt verkaufte Yangwang im letzten Jahr rund 7.000 Einheiten der Modelle U8 und U9.

Der U7 überzeugt mit einem wettbewerbsfähigen Preis und ist mit dem YunNian Z ausgestattet – einem fortschrittlichen Federungssystem für Elektrofahrzeuge, das auf elektromagnetischer Technologie basiert, die zuvor in Magnetschwebebahnen eingesetzt wurde. Damit schließe man eine technologische Lücke in der vertikalen elektrischen Fahrwerkskontrolle, erklärte Wang Chuanfu, Vorstandsvorsitzender und Präsident von BYD.
Durch den attraktiven Preis und die fortschrittliche Technologie soll der U7 frischen Wind in den chinesischen Luxusautomarkt bringen, der bisher von Verbrennermodellen ausländischer Premiumhersteller dominiert wurde.
Mit dem U7 geht BYD den nächsten Schritt, um weitere Marktanteile zu gewinnen. Die Verlierer könnten indes einmal mehr die deutschen Autohersteller sein. DER AKTIONÄR rät bei BYD weiterhin zum Kauf. Wer es spekulativer mag, sichert sich den Aktien-Report "3x1.000%". Darin befindet sich unter anderem ein Titel aus dem E-Mobilitätssektor, der allein seit der Empfehlung am Dienstag rund 20 Prozent zugelegt hat und sowohl kurz- als auch langfristig weiter mächtig Gas geben sollte.
Zu den drei Multibagger-Chancen
