Börsenexperte Thomas Gebert: "Je größer die Geldmenge, desto kleiner die Inflation"

Börsenexperte Thomas Gebert:
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
DER AKTIONÄR 20.05.2016 DER AKTIONÄR

Die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank scheinen keine Wirkung zu zeigen. Immer mehr billiges Geld überflutet den Markt und die Zinsen sind bei null, doch die Zielinflationsrate von zwei Prozent bleibt weit entfernt. Börsenexperte Thomas Gebert erkärt warum die Maßnahmen keine Wirkung zeigen: Denn nicht die niedrigen Zinsen sind durch die geringe Inflation bedingt, sondern die nachgebende Teuerungsrate folgt den sinkenden Zinsen.

Durch die Verfügbarkeit von Geld und billigen Krediten können kurzfristig Fabriken hochgezogen und nachgefragte Güter in beliebiger Stückzahl produziert werden. So kann es gar nicht zu einer Verknappung des Warenangebots und dadurch zu steigenden Preisen kommen.

Kapitalmangel führt zu steigenden Inflationsraten

Ein Unternehmen, das zum Beispiel im Jahr 1980 in den USA eine Erweiterung seiner Automobilproduktion plante, hätte bei einem Zinssatz von 19 Prozent damals, wenn es einen Kredit aufgenommen hätte, nach 20 Jahren inklusive Zins und Zinseszins das Dreißigfache zurückzahlen müssen. Die hohen Zinsen haben also Investitionen verhindert und damit für eine Verknappung des Warenangebots gesorgt, die steigende Preise nach sich zog.


Diese Deutung, dass nicht Kapitalüberschuss, sondern Kapitalmangel zu einer steigenden Inflationsrate führt, könnte viele andere Befunde ebenfalls erklären. So verursachte die Kapitalvernichtung durch die große Pleitewelle während der Weltwirtschaftskrise 1932 einen Kapitalmangel, der deutlich steigende Teuerungsraten in den folgenden Jahren nach sich zog.
Bis zum Jahr 1938 war die Inflationsrate wieder auf sechs Prozent geklettert. Die gigantische Kapitalvernichtung, die während des Zweiten Weltkrieges stattgefunden hat, sorgte für steigende Teuerungsraten bis weit in die 70er-Jahre hinein. Auch nach der Finanzkrise des Jahres 2008, in der viel Kapital verschwunden ist, stiegen die Inflationsraten deutlich an, in Europa auf über 3,5 Prozent in den USA auf über 4,5 Prozent.


Länder, die unter Kapitalflucht leiden und in denen es daraufhin zu Kapitalmangel kommt, etwa Brasilien oder Russland, werden seit Jahren von zweistelligen Inflationsraten heimgesucht. Staaten dagegen, die aufgrund ihres Handelsbilanzüberschusses Kapital anhäufen, wie Deutschland und Japan, registrieren verschwindend geringe Teuerungsraten.
Ein Land wie die Schweiz, das wegen seiner Verschwiegenheit jahrzehntelang als der Kapitalmagnet schlechthin fungierte, regis­trierte sogar noch niedrigere Inflationsraten. Ein dauerhafter Anstieg der Inflationsrate ist nach dieser Interpretation erst wieder nach einer schweren Deflationskrise mit Kapitalvernichtung möglich. Diese Deutung würde auch die Bemühungen von EZB-Chef Mario Draghi in einem neuen Licht erscheinen lassen.

Je mehr er mit niedrigen Zinsen und billigem Geld die Inflationsrate steigern will, desto mehr drückt er sie in Wahrheit.

Weiter Informationen zu Thomas Gebert und seinen Indikator erhalten Sie hier. 

Durch eine klare Strategie hat das Musterdepot den DAX klar geschlagen. Seit Auflage beträgt die Outperformance über 25 Prozent. www.gebertbrief.de

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern