Der Bitcoin hat zuletzt erneut kräftigen Druck erfahren und ist unter die insbesondere psychologisch wichtige Marke von 80.000 Dollar gefallen. Hier belastet weiterhin die anhaltende Unsicherheit im Zuge des US-Zollpakets. Vor der Ankündigung durch US-Präsident Donald Trump notierte die Kryptowährung noch bei rund 87.000 Dollar. Nun droht sogar der Rutsch auf ein neues Jahrestief.
Trump gilt eigentlich als Förderer von Digitalwährungen, allerdings konnte er bisher die Hoffnungen der Krypto-Anhänger nicht erfüllen. So hatte der Bitcoin just am Tag seiner Amtseinführung mit mehr als 109.000 Dollar seinen bisher höchsten Stand erreicht. Seitdem ging es unter anderem wegen der Unsicherheiten infolge der US-Zollpolitik bergab. Allerdings liegt der aktuelle Kurs noch etwas mehr als zehn Prozent über dem Niveau, das der Bitcoin vor der Wahl Trumps Anfang November innehatte.
US-Präsident Donald Trump sagt mit einem gewaltigen Zollpaket Handelspartnern auf aller Welt den Kampf an. Seine Regierung führt neue pauschale Zölle in Höhe von zehn Prozent auf Importe aus allen Ländern ein. Für viele Staaten sollen je nach Handelsdefizit deutlich höhere Strafabgaben greifen. Auf Einfuhren aus Deutschland und anderen Staaten der Europäischen Union in die USA sind demnach neue Zölle in Höhe von 20 Prozent vorgesehen.
Aktuell notiert der Bitcoin bei 77.140 Dollar und damit nur noch knapp über dem Mitte März bei knapp 76.607 Dollar markierten Jahrestief. Ein Rutsch darunter würde ein neues negatives charttechnisches Signal für die Kryptowährung bedeuten. Die nächste wichtige Unterstützung wäre dann das Märzhoch 2024 bei 73.798 Dollar.
Kurzfristig könnten Unsicherheiten und Risikoaversion den Bitcoin-Preis weiter belasten. Mittel- bis langfristig bietet der Handelskrieg – gepaart mit einem schwächelnden Dollar und sinkenden Anleiherenditen – aber eine potenzielle Kaufgelegenheit für die Kryptowährung. Wer breit gestreut in die trendstärksten Coins und Token nach dem bewährten TSI-System investieren will, kann einen Blick auf den Krypto TSI Index von DER AKTIONÄR werfen. Das Index-Zertifikat mit der WKN A2URRU bildet den Index nahezu 1:1 ab. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.
Die Autorin hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.
Enthält Material von dpa-AFX