+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple: Was für ein Tag!

Apple: Was für ein Tag!
Foto: Thaspol Sangsee/Apple
Apple Inc. -%
12.06.2024 ‧ Tim Thiemann

Apple hat mit dem Kurssprung am gestrigen Dienstag ein neues Allzeithoch markiert. Getrieben durch Analystenkommentare nach der Entwicklerkonferenz WWDC am Montagabend, ging das Papier mit einem Plus von 7,3 Prozent aus dem Handel und konnte damit den drittgrößten Sprung an einem Tag in der Marktkapitalisierung aller Unternehmen erreichen.

Nachdem das Papier von Apple am Montagabend nach der Entwicklerkonferenz WWDC noch mit minus zwei Prozent unter Druck stand, platzte zur Opening Bell am Dienstag der Knoten und die Aktie zog mächtig an (DER AKTIONÄR berichtete). Womit das Papier letzten Endes auf einem neuen Allzeithoch bei 207,16 Dollar schloss .

Damit konnte Apple im gestrigen Handel den drittgrößten Anstieg einer Aktie in der Marktkapitalisierung jemals verbuchen. Denn mit 215 Milliarden Dollar an einem Tag rangiert lediglich Nvidia mit 218 Milliarden Dollar (23. Mai 2024) und nochmals der große KI-Treiber mit 277 Milliarden Dollar (22. Februar 2022) vor dem iPhone-Hersteller.

Die Kurssprünge der auf Platz vier rangierenden Meta-Aktie mit 197 Milliarden Dollar (02. Februar 2024) und der fünftplatzierten Alphabet-Aktie mit 195 Milliarden Dollar (26. April 2024) wurden genauso wie die beiden Nvidia Kurssprünge jeweils durch Quartalszahlen ausgelöst. Damit ist Apple die einzige Aktie aus den Top 5, die durch Unternehmensspezifische News so stark gestiegen ist und hat damit im Rennen um die Nummer 1 nach Marktkapitalisierung fast wieder die Nase vorne (DER AKTIONÄR berichtete).

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 20012. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun150160170180190200210
Apple (WKN: 865985)

Die Comeback-Spekulation des AKTIONÄR aus Ausgabe 23/24 geht bislang voll auf: Der Call liegt mit 108 Prozent vorne. Wer dabei ist, kann ein paar Gewinne vom Tisch nehmen und die restliche Position mit einem Stopp bei 0,45 Euro absichern.

Wer neben Apple auch in andere KI-Profiteure wie Nvidia und Alphabet investieren will, ist mit dem Magnificent 7 Index des AKTIONÄR gut beraten. Mehr Details zum Index finden Sie hier.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.