Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Verfahren verloren – Weihnachtsquartal in Gefahr?

Apple: Verfahren verloren – Weihnachtsquartal in Gefahr?
Foto: Apple
Apple Inc. -%
20.12.2023 ‧ Benedikt Kaufmann

Nach einem verlorenen Patentverfahren hat Apple angekündigt, den Verkauf seiner neuen Smartwatch-Modelle in den USA auszusetzen. Mithilfe eines Software-Updates könnte es jedoch gelingen, den Verkaufsstopp zu verhindern. Wenn nicht, dürften im Weihnachtsquartal Umsatzeinbußen folgen.

Die Medizintechnik-Firma Masimo hatte dem Tech-Konzern vorgeworfen, in der Apple Watch Series 9 und der Apple Watch Ultra 2 eine von ihr patentierte Technologie zur Messung des Sauerstoffgehalts im Blut ohne Lizenz einzusetzen – und in einem Gerichtsverfahren Recht bekommen.

Die ITC (International Trade Commission), zuständig für US-Handelspolitik und außenwirtschaftliche Probleme, hatte Apple daraufhin angewiesen, den Verkauf zu stoppen. Apple kündigte am Montag an, der Anweisung nachzukommen und ab dem 21. Dezember die in Frage stehenden Produkte aus den Online-Vertriebskanälen und ab dem 24. Dezember aus den Apple-Stores zu nehmen.

US-Präsident Joe Biden kann die Entscheidung der ITC aber bis zum 25. Dezember noch mit seinem Veto kippen. Zudem arbeiten die Apple-Entwickler laut Bloomberg mit Hochdruck an der Änderung der Software, welche für die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut zuständig ist und gegen die Patente von Masimo verstößt.

Kommt kein Biden-Veto und gelingt die Software-Anpassung nicht, dürfte Apple ordentliche Umsatzeinbußen erleiden. Der Konzern schlüsselt zwar nicht auf, wie viel Prozent des Umsatzes es mit den neuen Watch-Modellen erzielt. Im vergangenen Quartal lag der Umsatz im Bereich „Wearables, Home and Accessories“ aber bei 9,32 Milliarden Dollar.

Der Wedbush-Analyst Dan Ives schätzt daher, dass ein Verkaufsstopp Apple im Weihnachtsquartal zwischen 300 und 400 Millionen an Umsatz kosten könnte. Angesichts der 120 Milliarden Dollar, die im vergangenen Weihnachtsquartal erlöst würden, würde dies laut Ives also nicht den Ausschlag für ein gelungenes Quartal geben. Dennoch komme der Verkaufsstopp zum ungünstigsten Zeitpunkt des Jahres.

Anleger reagieren auf den Verkaufsstopp gelassen. Zum Freitagsschluss notiert die Apple-Aktie beinahe unverändert. Auch DER AKTIONÄR sieht keinen Handlungsbedarf und rät Anlegern, bei den Tech-Papieren investiert zu bleiben und die weiteren Entwicklungen zu beobachten.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 100GD 20016. Jan13. Feb13. Mär10. Apr8. Mai5. Jun3. Jul31. Jul28. Aug25. Sep23. Okt20. Nov18. Dez120140160180200220
Apple (WKN: 865985)

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Mülller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Aktien der Apple befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.