+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple, Nvidia, Microsoft, Meta & Co – sind die Aktien heiß gelaufen?

Apple, Nvidia, Microsoft, Meta & Co – sind die Aktien heiß gelaufen?
Foto: Inked Pixels/Shutterstock
Apple Inc. -%
Jochen Kauper 31.01.2024 Jochen Kauper

Angesichts der stark gestiegenen Kurse an der technologielastigen Nasdaq-Börse stellen sich Anleger die Frage nach einer möglichen Übertreibung. Zuletzt war mit dem Facebook-Mutterkonzern Meta < schon der sechste US-Gigant in den Kreis der Billionen-Dollar-Unternehmen aufgestiegen. Microsoft hat mittlerweile gar eine Marktkapitalisierung von über drei Billionen Dollar erreicht. Die Experten von Index-Radar stellen am Dienstag zwar die Frage nach einer "Blase", doch es gibt Gegenargumente.

Created with Highcharts 9.1.2Apple27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan120130140150160170180190
Apple (WKN: 865985)

Meta und Microsoft gehören gemeinsam mit Apple, Alphabet, Amazon Nvidia und Tesla zu den sogenannten "Glorreichen Sieben". Anleger von Papieren aus diesem Kreis sind Kurs-Bestmarken gewohnt: Erst vor einigen Tagen reihte sich die Google-Mutter Alphabet in den Kreis der rekordhohen Aktien ein, während Werte wie Microsoft schon länger von Hoch zu Hoch eilen. Bei Apple stammt die Bestmarke aus dem Dezember. Einzig für Amazon und vor allem für Tesla zeichnen sich derzeit noch keine Höchststände ab.

"Wer in den vergangenen Jahren an der Börse viel Geld verdienen wollte, musste die amerikanischen Tech-Giganten im Depot haben", schrieben am Dienstag die Experten von Index-Radar rückblickend. Diese seien ein wesentlicher Grund dafür, warum die US-Indizes den Rest der Börsenwelt seit rund zehn Jahren abhängten. Mehr als zwölf Billionen US-Dollar sind die sechs Aktien aus dem Billionen-Dollar-Club in der Summe wert, während der heimische Dax mit seinen 40 Werten auf eine Gesamtsumme ähnlich der von Amazon kommt. Alleine Microsoft wird fast mit dem Doppelten des Dax bewertet.

Created with Highcharts 9.1.2Meta27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan100150200250300350400
Meta (WKN: A1JWVX)

Ein Großteil der Euphorie wurde zuletzt vom Thema Künstliche Intelligenz (KI) befeuert - mit Nvidia als größtem Profiteur: Der Kurs des Chipkonzerns hat sich seit Anfang 2023 mehr als vervierfacht. Für die Index-Radar-Fachleute wecken solche Steigerungen "Erinnerungen an die Dotcom-Ära". Die entscheidende Frage sei, ob die dank KI prognostizierten Wachstumsraten tatsächlich eintreten werden. Sie verweisen aber auf einen wichtigen Unterschied: Damals zur Jahrtausendwende verdienten viele der gefeierten Unternehmen noch kein Geld, doch die heutigen Tech-Giganten seien hochprofitabel.

Created with Highcharts 9.1.2Alphabet (A)27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan8090100110120130140150
Alphabet (A) (WKN: A14Y6F)

Gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis wirke die Bewertung der sieben Schwergewichte "auf den ersten Blick sportlich", denn mit 27 sei dieses deutlich höher als der Schnitt der weiteren Aktien im S&P 500 mit einem Faktor von 17. Fundamental sei der Aufschlag von 60 Prozent aber durchaus gerechtfertigt, heißt es weiter von den Index-Radar-Fachleuten. Denn Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Nvidia, Meta und Tesla dürften bis 2025 fast dreimal so stark wachsen wie die anderen Unternehmen.

Created with Highcharts 9.1.2Nvidia27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan100200300400500600
Nvidia (WKN: 918422)

Indizien dafür, ob die hohen Erwartungen gerechtfertigt sind, dürfte es in den kommenden Tagen geben, wenn weitere der Tech-Giganten Geschäftszahlen offenlegen. Microsoft und Alphabet eröffnen am Dienstag nach US-Börsenschluss den dieswöchigen Reigen, gefolgt von Apple und Meta am Donnerstag. Was das wertmäßig größte Börsenunternehmen Microsoft betrifft, erwartet der CMC-Markets-Experte Jochen Stanzl einen Umsatzsprung um 16 Prozent. "Das wäre das höchste Wachstum seit zwei Jahren", so der Experte.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.