Apple: Hammer-News aus China

Apple: Hammer-News aus China
Foto: Apple
Apple Inc. -%
22.05.2020 ‧ Emil Jusifov

Der positive Newsflow rund um den Smartphone-Giganten Apple nimmt kein Ende. DER AKTIONÄR hat bereits mehrfach über die Erholung von Apples Lieferketten und des chinesischen Absatzmarktes berichtet. Nun wird diese Erholung auch in konkreten Zahlen sichtbar.

Laut dem in Shanghai ansässigen Marktforschungsunternehmen CINNO Research hat Apple im April 3,9 Millionen iPhones in China verkauft. Dies ist eine Steigerung von 160 Prozent gegenüber März, als 1,5 Millionen Smartphones verkauft wurden. Diese überraschend starken Zahlen werden unter anderem auf die Einführung günstigerer iPhones zurückgeführt.

Im Februar gingen die iPhone-Verkäufe aufgrund der drastischen Maßnahmen der chinesischen Behörden zur Eindämmung des Virus noch um über 60 Prozent zurück. Viele Apple Stores mussten wochenlang schließen. Ab Mitte März sind alle Geschäfte in China wieder geöffnet.

Die Apple-Aktie kann unterdessen weiter zulegen und notiert aktuell nur rund drei Prozent unterhalb ihres Rekordhochs aus dem Februar. Angesichts des starken Momentums, die die Aktie in den letzten Wochen entwickelt hatte, sollte das Erreichen neuer Rekordstände nur eine Frage der Zeit sein.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 50GD 20017. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär20. Apr18. Mai150200250300350
Apple (WKN: 865985)

Die positiven Nachrichten aus China sind ein Balsam auf die Seele von Apples Investoren. Denn China ist und bleibt der wichtigste Absatzmarkt für Apple außerhalb der USA. Aufgrund der steigenden Spannungen zwischen den beiden Ländern, sollte man diese News jedoch nicht überbewerten. Eine erneute Abschwächung der iPhone-Erlöse in China ist nicht auszuschließen.

Die scharfen Töne aus Washington könnten allerdings im Kontext der anstehenden Wahlen auch rein taktischer Natur sein. Eine Verschärfung des Handelskriegs können sich beide Länder – angesichts der historisch schwachen Konjunkturdaten – aktuell nicht leisten. Für den AKTIONÄR bleibt Apple ein Basisinvestment.

Wer etwas breiter in Big Tech investieren will, kann einen Blick auf den GAFAM-Index werfen. Der vom AKTIONÄR aufgelegte Index beinhaltet die fünf größten US-amerikanischen IT-Unternehmen: Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Die Aktien werden jährlich gleichgewichtet, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Dividenden werden bei der Index-Berechnung allerdings nicht berücksichtigt. Der GAFAM Index hat seit der Auflegung rund 140 Prozent zugelegt.

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple.

Der Autor Emil Jusifov hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple.

Hinweis auf potenzielle Interessenkonflikte gemäß §34b WpHG: Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Die Börsenmedien AG hat mit Morgan Stanley als Emittent des Finanzinstruments eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach die Börsenmedien AG Morgan Stanley eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von Morgan Stanley Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern