Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Doch kein iPhone-Superzyklus?

Apple: Doch kein iPhone-Superzyklus?
Foto: Börsenmedien AG
Apple Inc. -%
Michel Doepke 20.02.2018 Michel Doepke

Der OLED-Display-Hersteller Samsung muss sich offenbar mit einer geringeren Nachfrage auseinandersetzen. Wie die japanische Zeitung Nikkei berichtet, wollten die Koreaner ursprünglich bis zu 50 Millionen Displays für das Top-iPhone von Apple produzieren. In der Produktionsstätte sollen nun lediglich 20 Millionen Exemplare im ersten Quartal vom Band gehen. Vorerst gilt: Ruhe bewahren.

Aktionäre von Apple müssen sich regelmäßig mit negativen Berichten gerade aus Asien herumärgern. Darüber hinaus hat Apple bereits im Rahmen der Zahlen zum Weihnachtsquartal 2017 Aussagen zu den ersten drei Monaten getroffen und einen Ausblick unter den Erwartungen präsentiert. Für das zweite Quartal 2018 (Januar bis März) rechnet Apple mit einem Umsatz zwischen 60 und 62 Milliarden Dollar, Analysten hatten mit 65 Milliarden Dollar gerechnet. Der Kult-Konzern aus Cupertino hat die Anleger also bereits auf einen schwächeren Jahresstart vorbereitet.

Basisinvestment

Auch wenn die hohen Erwartungen an das iPhone X nicht gänzlich erfüllt werden können und der große Superzyklus ausbleiben sollte: Die Papiere von Apple bleiben aufgrund der niedrigen Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15 für 2018 attraktiv bewertet. Darüber hinaus sitzt CEO Tim Cook auf Cashreserven von satten 285 Milliarden Dollar (stand Ende 2017) im Vergleich zu einer Marktkapitalisierung von 870 Milliarden Dollar. Für langfristig orientierte Investoren besteht kein Handlungsbedarf, der Dow-Jones-Titel bleibt ein Basisinvestment im Tech-Sektor.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.