Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Comeback auf dem iPhone

Apple: Comeback auf dem iPhone
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Marion Schlegel 16.08.2024 Marion Schlegel

Bereits vor vier Jahren begann der Konflikt zwischen dem Entwickler des Online-Spiels „Fortnite“, Epic Games, und Apple. Nun ist das Spiel wieder auf dem iPhone verfügbar – allerdings nur in der EU. Grund für die Rückkehr ist das neue Digitalgesetz DMA, das Apple zwang, alternative App Stores zuzulassen.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 3811. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug160180200220240
Apple (WKN: 865985)

Der Konflikt zwischen Epic und Apple begann im August 2020. Die Spielefirma versuchte, mit einem Trick den Abgaben von 15 oder 30 Prozent zu entgehen, die Apple auf Verkäufe in seinem App Store erhebt. Epic schmuggelte dafür eine präparierte Version des Spiels an Apples Prüfern vorbei in den App Store. Danach wurde die Möglichkeit aktiviert, digitale Artikel in Umgehung von Apple zu kaufen. Der iPhone-Konzern verbannte daraufhin "Fortnite" aus dem App Store. Epic klagte dagegen – US-Gerichte befanden jedoch den Rauswurf angesichts der Regelverletzung für rechtens.

Gemäß dem europäischen DMA-Gesetz (Digital Markets Act) wurde Apple jedoch in diesem Jahr zu einem der mächtigen Unternehmen erklärt, die ihre Plattformen wie das iPhone-Betriebssystem iOS öffnen müssen. Deshalb kann Epic hier den alternativen App Store anbieten, den Gründer und Chef Tim Sweeney schon lange auf den iPhones haben wollte.

Epic kritisiert zugleich, dass Nutzer 15 Schritte bräuchten, um den App Store der Firma auf ihren Geräten zu installieren. Zugleich müssen App-Entwickler, die ihre Anwendungen darüber vertreiben, weiterhin einige Abgaben an den iPhone-Konzern zahlen. Apple sieht das als fairen Ausgleich für den Wert, den die Plattform ihnen bringe. Epic kritisiert, dass es sich für Entwickler dadurch nicht lohne, andere Vertriebswege als Apples hauseigenen App Store zu nutzen. Die EU-Kommission muss noch entscheiden, ob sie Apples Umsetzung der DMA-Regeln akzeptiert.

Die Aktie von Apple präsentiert sich unbeeindruckt von dem Konflikt. Sie musste zwar nach dem Hoch Mitte Juli eine Korrektur verkraften, zuletzt ging es bei dem Papier jedoch wieder steil nach oben. Es gelang, die 38-Tage-Linie zurückzuerobern. Die nächste große Hürde wartet nun in Form des Mitte Juli bei 237,23 Dollar markierten Allzeithochs.

Apple bleibt ein höchst aussichtsreiches Papier. DER AKTIONÄR hatte im zweiten Quartal den (Wieder-) Einstieg bei Apple empfohlen. Die Kaufempfehlung für die Apple-Aktie gilt auch weiterhin.

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.