Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Barclays erhöht die Prognose

Apple: Barclays erhöht die Prognose
Foto: IMAGO
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 12.03.2022 Nikolas Kessler

Nach Einschätzung der Analysten von Barclays kann Apple im laufenden Quartal wohl mehr iPhones verkaufen als bislang gedacht. Das Kursziel für die Aktie wurde dementsprechend leicht angepasst. Im schwachen US-Gesamtmarkt hat das am Freitag allerdings keine positiven Impulse mehr geliefert.

Jüngste Zulieferer-Daten aus Taiwan deuteten auf saisonal überdurchschnittlich hohe Hardware-Umsätze für den Konzern hin, schrieb Barclays-Analyst Tim Long in einer am Freitag vorliegenden Studie. Darin erhöht er seine Absatzprognose für das laufende zweite Geschäftsquartal des Konzerns (bis Ende März) von 54 auf 58 Millionen iPhones – und liegt damit nun über den Markterwartungen.

Zur Begründung verweist der Experte auf weiter nachlassende Lieferengpässe bei wichtigen Bauteilen, die in den vergangenen Monaten die Verkäufe beeinträchtigt hatten. Zudem lasse sich der Anstieg der Hardware-Umsätze mit der jüngst präsentierten Neuauflage des günstigeren Einsteiger-Smartphones iPhone SE erklären. Mehrere weitere Analysten hatte sich in den vergangenen Tagen bereits positiv zu den Aussichten für das neue SE-Modell geäußert.

Zusammen mit der iPhone-Absatzprognose hat Long auch das Kursziel für die Apple-Aktie erhöht – wenn auch nur symbolisch von 169 auf 170 Dollar. Damit signalisiert er vom aktuellen Kursniveau aus gute acht Prozent Aufwärtspotenzial, was zu seinem bestätigten „Equal-weight“-Rating passt. Der Barclays-Analyst ist damit jedoch deutlich weniger optimistisch als die meisten seiner Kollegen.

Nach Daten von Bloomberg raten derzeit nämlich 38 Analysten zum Kauf der Apple-Aktie. Dem stehen neun Halte- und eine Verkaufsempfehlung entgegen. Gemessen am 12-Monats-Konsensziel von 191,25 Dollar trauen ihr die befragten Experten im Schnitt rund 22 Prozent Luft nach sowie neue Höchststände zu.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 2005. Apr3. Mai31. Mai28. Jun26. Jul23. Aug20. Sep18. Okt15. Nov13. Dez10. Jan7. Feb7. Mär100120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Im durchwachsenen und von Kriegsangst geprägten Marktumfeld liefern die positiven operativen Ausschichten zunächst aber keine Impulse. Alleine am Freitag hat die Apple-Aktie rund 2,3 Prozent verloren. Kurzfristig droht nun sogar ein Test der 200-Tage-Linie, die aktuell bei 153,62 Dollar verläuft.

Anleger sollten sich davon jedoch nicht aus der Ruhe bringen lassen und sich statt kurzfristigen Schwankungen auf die starken Langfrist-Perspektive des Konzerns besinnen. Vor diesem Hintergrund bleibt die Apple-Aktie ein Basisinvestment.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.  

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.