Amazon und Co: 3 der 5 FAANG-Aktien haben noch Potenzial

Amazon und Co: 3 der 5 FAANG-Aktien haben noch Potenzial
Foto: Börsenmedien AG
amazon.com -%
Martin Weiß 18.04.2019 Martin Weiß

Was für eine Rallye: Die FAANG-Aktien - Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Alphabet (Google) - haben seit Jahresbeginn im Schnitt rund 26 Prozent an Wert gewonnen. Für 3 der 5 Tech-Lieblinge könnte die Quartalssaison frische Impulse liefern, bei den anderen beiden ist hingegen Vorsicht angebracht. 

Alle fünf FAANG-Aktien haben sich in diesem Jahr besser entwickelt als der Gesamtmarkt, obwohl sie nach wie vor unter den Rekordwerten von 2018 liegen. Hier die Performance im Überblick (seit 1.1. in Prozent): 

Foto: Börsenmedien AG

Facebook: 37 Prozent

Apple: 26 Prozent

Amazon: 23 Prozent

Netflix: 29 Prozent

Alphabet (Google): 17 Prozent

Dieses Trio aufstocken

Barclays' Analyst Ross Sandler empfiehlt Anlegern bei ausgewählten Werten des Quintetts Positionen vor den Q1-Zahlen aufzustocken. "Bei Facebook sprechen interne Channel-Checks auf ein weiteres starkes Quartal hin", so Sandler.

Facebook ist 2019 um fast 37 Prozent gestiegen, mehr als doppelt so stark wie der S&P 500. Auf dem derzeitigen Niveau liegt sie um 18 Prozent unter ´dem Rekordwert vom Juli 2018. Facebook veröffentlicht die Q1-Zahlen am 24. April nach Wall-Street-Handelssende.

Amazon berichtet am Tag nach Facebook, und während Barclays erwartet, dass das Quartal "gemischt" ausfällt, schrieb Sandler, dass "im Gegensatz zu den letzten beiden Veröffentlichungen die Anleger dieses Mal darauf vorbereitet sind. Barclays hat ein "Overweight" mit Kursziel 1.930 Dollar bei Amazon.

Für Alphabet sagte Sandler, dass das Unternehmen von einer Verbesserung der Margen profitieren könnte. Das aktuelle Bild "erinnert uns sehr stark an Anfang 2015. Damals verbesserten sich die Margen deutlich und legten damit den Grundstein für eine 40prozentige Kursrallye. Eine ähnlich stürmische Entwicklung sei zwar nicht zu erwarten, dennoch ist Barclays insgesamt positiv für Alphabet eingestellt. 

Barclays' Studie enthielt keinen Kommentar zu Netflix oder Apple, den beiden anderen FAANG-Aktien, obwohl der Analyst Matthew Harrigan  schrieb, dass er "opportunistisch wäre", was jede Schwäche von Netflix nach den Ergebnissen betrifft.

DER AKTIONÄR meint: Unter allen FAANG-Aktien besitzt Facebook offensichtlich das höchste Überraschungspotenzial. Die Q4-Zahlen haben eindrucksvoll belegt, dass selbst der anhaltend negative Newsflow (Datenskandale, etc.) dem operativen Geschäft nicht schaden konnte. Mit "Checkout mit Instragram" hält das Unternehmen hier zudem ein weiteres Ass in der Hand. 

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple, Facebook, Netflix. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Amazon - €
Apple - €
Facebook - €
Netflix - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.