Alphabet übertrifft in diesem Bereich Apple haushoch

Alphabet übertrifft in diesem Bereich Apple haushoch
Foto: NurPhoto/Jonathan Raa/picture alliance/dpa
Alphabet Inc. C -%
Tim Temp 30.05.2024 Tim Temp

Die Google-Mutter Alphabet ist und bleibt eine Gelddruckmaschine. Entsprechend sieht auch das Chartbild aus. Die Aktie hat in den vergangenen Tagen erneut ein neues Rekordhoch bei 179,95 Dollar erreicht. Im Anschluss setzten zwar Gewinnmitnahmen ein, dies ist allerdings kein Grund zur Sorge. Im Bereich der 165-Dollar-Marke steht neben einem technischen Support auch der GD50 als Unterstützung für die Bullen bereit.

Ob die Korrektur bis zu diesem Level verläuft, bleibt abzuwarten. Fakt ist, in den vergangenen Monaten gab es nur selten eine Korrektur und wenn musste Anleger hier höchstens 6,5 Prozent an kurzzeitigen Wertverlust verkraften.

Alphabet in USD
Alphabet in USD

Starker Rückenwind für Android

Laut der International Data Corporation [IDC] werden die weltweiten Smartphone-Lieferungen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 1,21 Milliarden Geräte steigen, was auf eine Erholung der Verbrauchernachfrage hindeutet.

Der Aufschwung soll sich 2025 mit 2,3 Prozent Wachstum fortsetzen.

Die Erholung bei den Smartphone-Lieferungen wird von Googles Android angetrieben. Hier wird ein Wachstum von 4,8 Prozent erwartet. Ein starke Wert im Vergleich zu Apple – hier soll das Wachstum lediglich 0,7 Prozent betragen.

Apple hat im ersten Quartal 2024 den Spitzenplatz auf dem weltweiten Smartphone-Markt an Samsung verloren und ist auf den zweiten Platz abgerutscht, da das Unternehmen aufgrund des Gegenwinds in seinen Kernmärkten einen zweistelligen Rückgang verzeichnete.

Der iPhone-Hersteller musste einen Rückgang seines Marktanteils in China hinnehmen und verlor an die lokalen Konkurrenten wie Honor und Huawei Technologies. Huawei hat mit seinen Flaggschiff-Handys, die mit hauseigenen Chips laufen, dazu beigetragen, die Dominanz von Apple im chinesischen High-End-Smartphone-Segment zu untergraben.

"Das schnelle Wachstum von Android kommt nach zwei schwierigen Jahren, während das schwächere Wachstum von iOS auf ein starkes Jahr 2023 und den zunehmenden Wettbewerb in China zurückzuführen ist, der das Wachstumspotenzial schmälert", sagte Nabila Popal, Forschungsdirektorin bei IDCs Worldwide Tracker Team.

Popal glaubt jedoch, dass Apple mit seiner KI-Strategie für iPhones die Nachfrage nach iPhones, insbesondere in China, wieder ankurbeln könnte.

Der Konkurrenzkampf auf dem Smartphone-Markt ist hart und wird sich in Zukunft wohl noch weiter verschärfen. Auch wenn die Andorid-Produkte aktuell Apple übeholt haben, beide Unternehmen haben eine starke Marktstellung und beide Aktien bleiben ein Basisinvestment. 

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Alphabet (C), Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet (C) - €
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern