Der Herzogenauracher Sportartikelhersteller hat heute seine endgültigen Zahlen für das vergangenen Geschäftsjahr sowie einen Ausblick für 2025 vorgelegt. Gerade beim Ausblick hatten sich Anleger etwas mehr erhofft. Die Aktie startete zunächst deutlich im Minus in den Handel. Zuletzt konnten aber nahezu sämtlichen Verluste wieder wettgemacht werden.
Die Zahlen für 2024 blieben nach bereits vorläufigen Zahlen, die Ende Januar veröffentlicht wurden, ohne Überraschung. Unter dem Strich verdiente Adidas hier 824 Millionen Euro, nachdem 2023 noch ein Verlust von 58 Millionen Euro zu Buche stand. Die Dividende für 2024 soll auf 2,00 Euro je Aktie steigen, nach 0,70 Euro im Vorjahr.
Für das laufende Jahr peilt Adidas trotz des weiter schwierigen konjunkturellen Umfelds weiteres Wachstum an. Allerdings dürfte dies etwas geringer als zuletzt ausfallen. Währungsbereinigt stellt Adidas für einen Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich in Aussicht. Die Marke Adidas an sich soll dabei mindestens zehn Prozent wachsen. Das Betriebsergebnis wird im Bereich zwischen 1,7 Milliarden und 1,8 Milliarden Euro erwartet. Vor allem in Nordamerika und China erhofft sich Adidas deutliches Wachstum. Analysten hatten sich beim Ausblick auf das neue Jahr etwas mehr erhofft.
"Natürlich gibt es im Moment viele makroökonomische Unsicherheiten“, kommentierte der Vorstandvorsitzende Björn Gulden. „Aber mit Produkten, die unserer Meinung nach im Trend liegen, und der Einstellung, agil und lokaler zu sein, sehe ich keinen Grund, warum wir nicht erfolgreich sein sollten.“ Gulden sieht Adidas für 2025 sehr gut aufgestellt.
Zunächst reagierte die Börse verschnupft auf den Ausblick, die Aktie von Adidas startete kräftig im Minus in den Handel. Adidas ist aber bekannt für seine eher konservativen Prognosen, weswegen hier durchaus noch Spielraum nach oben ist Zuletzt hat das Papier sämtliche Verluste wettmachen können und sogar leicht ins Plus gedreht. Charttechnisch hat die Aktie von Adidas die 200-Tage-Linie erfolgreich verteidigen können, was klar positiv zu werden ist. Investierte Anleger bleiben mit einem Stopp bei 210,00 Euro dabei.