+++ Biotech Hot-Stock vor Kursrally +++
Foto: I AM NIKOM / Shutterstock
20.04.2023 Thorsten Küfner

15 Prozent Plus für NIBE-Rivalen: Wärmepumpen werden boomen

-%
NIBE Industrier

Die Aussichten für die Wärmepumpen-Hersteller verbessern sich weiter. So hat das Bundeskabinett nun die Pläne zum Heizungstausch beschlossen. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz bewerten den Gesetzentwurf als großen Schritt. Kanzler Olaf Scholz betonte: "Der Einstieg in die Zukunft des Heizens ist geschafft."

Geplant ist auch ein neues Fördersystem, das unter bestimmten Voraussetzungen einen "Klimabonus" vorsieht. Von 2024 an soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Damit soll der Abschied von Gas- und Ölheizungen eingeläutet werden. "Ohne ein schnelles Umsteuern im Bereich der Gebäudewärme kann Deutschland weder die Klimaziele erreichen noch die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen rasch reduzieren", heißt es im Gesetzentwurf.

Eine sofortige Austauschpflicht für Heizungen in Bestandsgebäuden gibt es nicht. Falls ein Gerät kaputtgeht und nicht mehr repariert werden kann, gibt es Übergangsfristen. Spätestens bis 2045 sollen alle Heizungen nicht mehr mit fossilen Energieträgern sondern nur noch mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Geywitz sprach in Berlin vom "Einstieg" in den Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen. Das Gesetz werde nicht dazu führen, dass Menschen gezwungen seien, ihr Haus zu verkaufen, weil sie sich nicht an die Anforderungen halten könnten, versicherte sie. Es gebe großzügige Übergangsfristen und Ausnahmen.

Von einer "Schubumkehr" sprach Habeck. "Wir haben Handlungsbedarf." Der Wärmebereich stehe für 30 Prozent des Energieverbrauchs, davon stammten 80 Prozent aus fossilen Energieträgern. Deutschland fange mit dem Umsteuern vergleichsweise spät an, andere Länder etwa in Skandinavien seien viel weiter.

"Klimaboni" und Ausnahmen für sozial Schwache geplant

Habeck sagte mit Blick auf ein geplantes neues Fördersystem mit "Klimaboni", es habe in der Koalition keine Verständigung auf eine Einkommensprüfung bei Förderungen gegeben. "Zwischen Normalverdienern und Villenbesitzern wird kein Unterschied gemacht."

Für Menschen, die Sozialtransfers bekommen, solle aber die Pflicht entfallen, dass von 2024 an jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Sie sollten außerdem verstärkt einen Anspruch auf staatliche Förderung haben, falls sie ihre Heizung austauschen wollten. Die Finanzierung des neuen Förderprogramms über den Klima- und Transformationsfonds des Bundes sei gesichert. Das bestehende Fördervolumen werde aufgestockt. In dem Fonds, einem Sondervermögen des Bundes, sind bisher zur Förderung von Maßnahmen zur Energieeffizienz bei Gebäuden mehr als 9 Milliarden Euro pro Jahr veranschlagt.

In der Vergangenheit hatte Habeck die Bedeutung einer sozialen Staffelung bei der Förderung des Heizungsaustauschs betont. Er sagte im März, junge Familien, die wenig Geld hätten, und Rentner, die eine knappe Rente hätten, müsse man anders unterstützen als den "Millionär, der schon drei Villen hat".

Habeck und Geywitz machten deutlich, trotz aktuell höherer Investitionskosten für klimafreundlichere Heizungen werde sich ein Umstieg auf lange Sicht lohnen. Wegen der Ausweitung des EU-Emissionshandelssystems auf den Gebäudesektor werde der Betrieb von Gas- und Ölheizungen in den nächsten Jahren sehr viel teurer. Geywitz sagte zudem, sie gehe davon aus, dass die Preise für Wärmepumpen in den kommenden Jahren angesichts der Förderung deutlich sinken dürften.

Bosch will kräftig investieren

Indes will der Technologiekonzern Bosch bis 2030 mehr als eine Milliarde Euro in die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen investieren. Allein rund 255 Millionen sollen in den Bau einer neuen Wärmepumpen-Fabrik im polnischen Dobromierz fließen, wie der Konzern am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Die Bauarbeiten in dem etwa 70 Kilometer von Wroclaw (Breslau) entfernten Dorf sollen 2024 anfangen. Der Produktionsbeginn ist für den Jahreswechsel 2025/26 geplant. Bis 2027 sollen dort rund 500 neue Arbeitsplätze entstehen.

Zugleich will Bosch seine bestehenden Wärmepumpen-Standorte in Europa stärken. Im hessischen Eibelshausen begann demnach Anfang des Jahres die Fertigung von Komponenten für Wärmepumpen. Zuvor war bereits die Entwicklungskapazität für die Geräte hierzulande ausgebaut worden. Neben einem weiteren deutschen Standort entwickelt oder fertig Bosch Wärmepumpen unter anderem auch in Portugal und Schweden.

Wärmepumpen sind ein Wachstumstreiber für die Gebäudetechnik-Sparte des stiftungsgeführten Unternehmens. Die Bosch Home Comfort Group (früher: Bosch Thermotechnik) hatte zuletzt einen Rekordumsatz verzeichnet. Im Vorjahresvergleich stiegen die Erlöse 2022 um 13 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. Das deutsche Wärmepumpen-Geschäft hatte um 75 Prozent zugelegt, weltweit betrug das Plus 54 Prozent.

Wärmepumpen ziehen Wärme aus der Umgebung, also der Luft oder dem Erdreich, und heizen damit die Gebäude. Wird nachhaltig erzeugter Strom verwendet, entfallen Umweltbelastungen durch CO2-Emissionen. 

NIBE Industrier (WKN: A3CRAH)

Die Aktie des schwedischen Wärmepumpen-Spezialisten NIBE könnte zuletzt deutlich zulegen. Mehr zur AKTIONÄR-Empfehlung lesen Sie in der aktuellen Print-Ausgabe 17/2023. 

Um satte 15 Prozent kann heute indes die Aktie eines anderen europäischen Wärmepumpenherstellers zulegen. Um welche Aktie es sich handelt, erfahren Sie exklusiv im Börsenbrief "Ver10facher". 

Foto: Börsenmedien AG
Jetzt den Wärmepumpen-Überflieger kennenlernen

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
NIBE Industrier - €

Jetzt sichern Jetzt sichern