VW-Aktie: Absatzeinbruch in Brasilien und Russland - China wackelt

VW-Aktie: Absatzeinbruch in Brasilien und Russland - China wackelt
Foto: Börsenmedien AG
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 11.03.2015 Jochen Kauper

Bei der Jagd nach dem japanischen Konkurrenten Toyota kommt Volkswagens Hausmarke VW Pkw 2015 nicht richtig aus den Startlöchern. Nach rückläufigen Verkaufszahlen im Januar konnte der Hersteller von Golf und Passat auch im Februar nicht die Vorjahreswerte übertreffen und lieferte 413.700 Neuwagen aus, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Während sich der Absatz in Westeuropa weiter erholte, brachen die großen Märkte Brasilien und Russland erneut dramatisch ein: Dort schlug Volkswagen Pkw 20, beziehungsweise 40 Prozent weniger Autos los. "Die Situation in den Weltmärkten bleibt weiterhin angespannt", sagte Vertriebschef Christian Klingler. Und mit China fällt der bislang wichtigste Wachstumstreiber aus. Dort erzielte die Marke, die den halben Konzernumsatz ausmacht, bislang nur einen Zuwachs in Höhe von einem Prozent.

Marge muss klettern 

Einzig und allein entscheidende wird in Zukunft von VW wird die Entwicklung der Marge sein. Knapp über zwei Prozent erzielte die Kernmarke VW-Pkw im Jahr 2014. Winterkorn handelte, schickte ein fünf Milliarden Sparprogramm in die Spur. Ziel ist es, bis 2018 Konzernweit knapp sechs Prozent Rendite einzufahren.

Keine Zukäufe

Um diese zu erreichen, wird Winterkorn mit seiner Mannschaft auf jeden Fall keine weiteren Übernahmen stemmen. Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hat sich entschieden gegen weitere Zukäufe ausgesprochen. "Momentan haben wir zwölf Marken. Das reicht mir auch", sagte er der PS-Welt, dem Automagazin der Welt am Sonntag

Die Position von VW ist einzigartig. Der Konzern vereine Premiummarken wie Audi und Porsche unter einem Dach, die einen guten Teil des Wertes ausmachten. Deshalb hat  Berenberg-Analyst Adam Hull auch das Kursziel für die VW-Aktie  von 230 auf 300 Euro nach oben angehoben.

Laufen lassen, entspannen 

Die VW-Aktie liegt super im Rennen. Mit dem Sprung über das alte Hoch bei 229 Euro hat das Papier ein neues Kaufsignal ausgelöst. Gut möglich, dass mit der Schwäche der US-Märkte aus die deutschen Standardwerte etwas unter Druck kommen. Ein erstes Nachkauflimit kann bei 210 Euro platziert werden. Allerdings: zuletzt wurde jede kleine Schwächephase im DAX von größtenteils institutionellen Anlegern genutzt, um die Positionen in deutschen Stadardwerten auszubauen.

 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern