HAMBURG (dpa-AFX) - Die Hamburger Hafenwirtschaft und der Hafenlogistiker HHLA
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt des Bundes hatte Anfang des Monats wegen der großen Schlickmengen entschieden, die schiffbare Wassertiefe der Tideelbe vom 1. Dezember an zunächst bis zum 30. November 2023 um einen Meter einzuschränken. Dann sagte Behördenpräsident Hans-Heinrich Witte der "Zeit", dass es drei bis fünf Jahre dauern könne, bis das Flussbett durch Baggerarbeiten wieder die geplante Tiefe erreicht habe.
Ursprünglich sollte mit der mehr als 800 Millionen Euro teuren Elbvertiefung der zulässige Tiefgang für Frachter auf 14,50 Meter bei Flut und auf 13,50 Meter tideunabhängig erhöht werden. Nach Angaben der Generaldirektion bleiben nun im Vergleich zur Zeit vor der Vertiefung nur Verbesserungen von 20 bis 90 Zentimetern. Damit haben große Containerschiffe weniger Spielraum. Der rund 130 Kilometer lange Abschnitt zwischen Hamburg und der Nordsee zählt zu den wichtigsten Wasserstraßen Europas.
Die Hamburger Hafenbehörde HPA erklärte auf Anfrage, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Unterstützung angeboten zu haben. Am Montag sei die Ausschreibung für zusätzliche Baggerleistungen veröffentlicht worden, so dass wohl Anfang 2023 möglicherweise mit zwei weiteren Baggern gearbeitet werden könne. Die HPA werde sich um drei Abschnitte der WSV unterhalb der Landesgrenze kümmern. "Dort werden wir für ein Jahr die Wassertiefeninstandhaltung ausführen", erklärte die HPA. Damit könne sich die WSV auf die weiter Richtung Elbmündung liegenden Baggerabschnitte konzentrieren.
Zurke betonte, man gehe nach wie vor davon aus, dass die Mindertiefen bis 2024 behoben werden könnten. Der Hafen sei für die exportorientierte deutsche Wirtschaft sowie für die Versorgung der Menschen systemrelevant. "Ein Zurückfallen auf Wassertiefen, die nach der ersten Stufe der Elbvertiefung vorlagen, stößt bei der Hamburger Hafenwirtschaft auf größte Sorge und Unverständnis."
Der Transport von Waren und Gütern über den Wasserweg sei nachhaltig und klimafreundlich, sagte der HHLA-Sprecher. "Entschieden widersprechen wir der Auffassung, dass die Fahrrinnenanpassung gescheitert ist." Ein Rückgang der Umschlagmenge im Zusammenhang mit der geringeren schiffbaren Wassertiefe sei derzeit nicht festzustellen. Ähnlich hatte sich auch ein Sprecher der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd
Die Umweltverbände BUND, Nabu und WWF bekräftigten ihre Forderungen nach einem Rückzug der Baggerschiffe. Hamburg und der Bund dürften jetzt nicht mehr, sondern müssten weniger baggern, damit sich das Ökosystem stabilisieren könne, erneuerten die in einem Aktionsbündnis zusammengeschlossenen Verbände ihre Forderungen. Es sei nicht erforderlich, dass jedes Schiff zu jeder Zeit den Hamburger Hafen anlaufen könne, wenn in Wilhelmshaven ausreichend Kapazitäten für die Abfertigung der größten Schiffe der Welt vorhanden seien.
Die SPD-Regierungsfraktion in der Bürgerschaft kritisierte sowohl den Bund als auch den grünen Koalitionspartner, der die Elbvertiefung für gescheitert erklärt hat. Der Bund schwäche vorsätzlich den Hamburger Hafen, sagte Fraktionschef Dirk Kienscherf. Die Elbvertiefung sei nicht gescheitert. "Vielmehr ist der Bund seinen Aufgaben nicht nachgekommen." Auch in Richtung des grünen Koalitionspartners sagte er, wenn Landespolitiker das Scheitern bejubelten, fielen sie damit den Hafenarbeitern in den Rücken.
Der CDU-Wirtschaftsexperte Götz Wiese warf Rot-Grün einen fehlenden Willen vor, Entscheidungen für den Hafen durchzusetzen. "Ich appelliere an den Ersten Bürgermeister, diesem unwürdigen Treiben ein Ende zu bereiten und seinen Senat zum Handeln zu bringen."/klm/DP/mis
Quelle: dpa-AFX