+++ Die heißesten Scheine für Januar +++

ROUNDUP 3/Studie: Deutsche Autozulieferer haben weniger Geld für Transformation

ROUNDUP 3/Studie: Deutsche Autozulieferer haben weniger Geld für Transformation
Continental -%
17.08.2021 ‧ dpa-Afx

(neu: Vergleichswert im dritten Satz eingefügt)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Wandel im Automobilsektor zu Elektrofahrzeugen hat auch die Zulieferbranche fest im Griff - aus Sicht mancher Experten muss die deutsche Industrie indes aufpassen, auf dem Weltmarkt nicht abgehängt zu werden. So haben laut einer Studie der Unternehmensberatung PwC asiatische Autozulieferer ihren Weltmarktanteil im vergangenen Jahr deutlich auf 43 Prozent ausbauen können. Das waren vier Prozentpunkte mehr als 2015. Umsatzrückgänge hätten bei deutschen Zulieferern wichtige Eigenkapitalreserven aufgezehrt, die für die Transformation dringend nötig wären, sagte Branchenexperte Henning Rennert.

Die Umsätze der 80 weltweit größten Autozulieferer fielen nach Angaben von PwC Strategy& im Krisenjahr 2020 um 12 Prozent auf 783 Milliarden Euro, die der deutschen um 11 Prozent auf 199 Milliarden. Der Weltmarktanteil von Robert Bosch, Continental , ZF Friedrichshafen und Co. sei mit 26 Prozent zwar weiterhin hoch, der Wettbewerb mit den Konkurrenten in Asien werde aber härter. Diese hätten in der Krise mit 4,4 Prozent Betriebsgewinn vom Umsatz die höchste Rentabilität erzielt und ihre Eigenkapitalquote bei 48 Prozent gehalten. Bei den deutschen Zulieferern sank sie auf 21 Prozent.

Vor allem die Zulieferer für den Antriebsstrang hätten kräftig in neue Produkte investiert. Im Durchschnitt investierten deutsche Zulieferer 6,1 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung - weit mehr als ihre Wettbewerber im übrigen Europa (4,8 Prozent), Amerika (3,6 Prozent) und Asien (3,8 Prozent).

Europäische und deutsche Zulieferer hätten ihre konkurrenzfähige Kostenstruktur schon seit einem Jahrzehnt aus dem Blick verloren, sagte Studienautor Rennert. Das könnte "zu einer teuren Hypothek im globalen Wettbewerb werden".

Erst am Wochenende war die jüngste Übernahme auf dem Zulieferermarkt bekannt geworden: Die seit einigen Monaten zum Verkauf stehende Hella mit Sitz in Lippstadt geht an den französischen Konkurrenten Faurecia. Der Abschluss der Übernahme wird Anfang 2022 erwartet. Eine Arbeitsplatzgarantie will die Faurecia im Rahmen der milliardenschweren Übernahme nicht geben - allerdings gebe es auch keine konkreten Pläne für einen Abbau von Arbeitsplätzen, so das Unternehmen. "Wir wachsen ganz stark. Wir werden Leute einstellen müssen", sagte Faurecia-Chef Patrick Koller./rol/DP/stw

Quelle: dpa-AFX

Jetzt sichern Jetzt sichern