Volkswagen: Probleme in China

Volkswagen: Probleme in China
Foto: josefkubes/iStockphoto
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Julian Weber 14.11.2022 Julian Weber

Die Auslieferungszahlen des Volkswagen-Konzerns haben im Oktober um 15 Prozent zugelegt. Bekannte Probleme sorgten allerdings dafür, dass das Wachstum, vor allem im für VW wichtigsten Markt China, geringer ausfiel als noch September. Positiv stachen unterdessen die Konzernmarken Audi, Skoda und Seat hervor.

Insgesamt 691.800 Fahrzeuge hat VW im Oktober ausgeliefert. Gut 90.000 mehr als im Vorjahr. Allerdings bedeutet das auch einen Rückgang im Vergleich zum September, als der Konzern 755.800 Einheiten absetzen konnte.

Vor allem Lieferkettenprobleme und Corona-Lockdowns in China bremsten die Produktion. Besonders in China litten die Auslieferungen unter den genannten Problemen. Das Wachstum fiel im Reich der Mitte mit rund 11 Prozent im Vergleich zu den knapp 34 Prozent im September deutlich niedriger aus. Besonders stark erholten sich dagegen die Verkäufe in Westeuropa.

Unter den einzelnen Marken stachen vor allem die Premiummarke Audi mit einem Zuwachs von 34 Prozent sowie Skoda (+29 Prozent) und Seat (+20 Prozent) hervor.

In den vergangenen drei Monaten legte VW bei den Auslieferungszahlen gegenüber dem Vorjahr nun schon zu. Wegen des schwachen ersten Halbjahrs steht aber nach den ersten zehn Monaten bis dato ein Rückgang von fast 11 Prozent auf 6,75 Millionen Fahrzeugen zu Buche.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.6. Dez3. Jan31. Jan28. Feb28. Mär25. Apr23. Mai20. Jun18. Jul15. Aug12. Sep10. Okt7. Nov100120140160180200
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Volkswagen ist sicherlich ein interessanter Wert. Aktuell ist allerdings eine gewisse Skepsis angebracht. Was die Nachfrage angeht, entwickelt sich der Markt von einem Unter- zu einem Überangebot. Skeptisch muss man auch sein, sofern man den Automarkt in China betrachtet. Immerhin macht VW dort 40 Prozent seiner Erlöse. Langfristig geht der DAX-Konzern in Sachen E-Mobilität zwar den richtigen Weg. Aufgrund der genannten Risiken ist Volkswagen derzeit jedoch nur eine Halteposition.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern