Ether ist derzeit die einzige Kryptowährung unter den Top 5 nach Marktkapitalisierung, die in den letzten 30 Tagen eine negative Performance verzeichnete. Während die Anlegerstimmung weiter sinkt, deuten On-Chain-Daten allerdings darauf hin, dass nun eine Erholung in Reichweite sein könnte.

Ethereum-Wal-Adressen, die zwischen 1.000 und 10.000 ETH halten, haben seit dem 7. Januar mehr als 330.000 ETH angehäuft, was einem Wert von mehr als 1,08 Milliarden Dollar entspricht. Ein ähnlicher Akkumulationstrend war bereits im April zu beobachten, als die gleiche Gruppe von Adressen über 620.000 ETH anhäufte. Damals war der Preis um beeindruckende 66 Prozent in die Höhe geschnellt.
Diese aktuelle Akkumulation könnte ein Indikator für eine bevorstehende Kurserholung sein. Zudem ist die Zahl der täglich aktiven Adressen auf 180.000 gestiegen, was auf frischen Kapitalzufluss hindeuten könnte.
Auch aus charttechnischer Sicht bleibt es spannend. Der Kurs notiert derzeit zwischen dem GD50 (3.509 Dollar) und dem GD200 (2.984 Dollar). Letzterer fungierte beim Abverkauf am 13. Januar als starke Unterstützung, von der der Kurs wieder nach oben abprallte. Nächster Widerstand ist aber noch vor dem GD50 die Abwärtstrendlinie bei aktuell 3.460 Dollar. Diese erstreckt sich vom Dezemberhoch 2024 über das bisherige Januarhoch bei 3.744 Dollar.
Ein erfolgreicher Ausbruch über die oben genannten Widerstände ist Ethereum-Anlegern nach der langen Durststrecke in jedem Fall zu gönnen. Auch eine mögliche Zulassung der immer wieder diskutierten Staking-Funktion in Ethereum-ETFs könnte in naher Zukunft für Rückenwind sorgen. Investierte Anleger bleiben an Bord.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Ethereum.