Wirecard: Finanzvorstand weckt Übernahmefantasie

Wirecard: Finanzvorstand weckt Übernahmefantasie
Foto: Börsenmedien AG
Wirecard AG -%
Nikolas Kessler 29.04.2019 Nikolas Kessler

Gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr und der Einstieg der Softbank als neuem Ankeraktionär haben der Wirecard-Aktie in der vergangenen Woche kräftigen Rückenwind verliehen. Auch am Montag geht es weiter nach oben, wenn auch mit gedrosseltem Tempo. Unterstützung liefern dabei auch die jüngsten Aussagen von Finanzvorstand Alexander von Knoop.

Aus dem laufenden Cashflow, aus freien Kreditlinien und potenziell aus dem geplanten Softbank-Investment habe Wirecard freie Mittel von rund 1,8 bis 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung, so der CFO in einem Interview mit der Euro am Sonntag. Geld, dass laut Alexander von Knoop „auch in Zukäufe fließen könnte.“

In der Vergangenheit hatte Wirecard stark auf Übernahmen gesetzt, um zusätzliches Wachstum zu generieren und neue Märkte zu erschließen. Im ersten Halbjahr 2018 machten Zukäufe noch knapp die Hälfte des gesamten Umsatzwachstums aus. Zuletzt hatte sich das Management jedoch eher auf das organische Wachstum fokussiert.

Hier könnte Wirecard investieren

Das soll laut dem Finanzchef auch so grundsätzlich so bleiben: „Zukäufe sind für uns opportunistisch, um neue Märkte oder Kundenportfolios zu erschließen“, sagte er im Interview. Im Fall der Fälle hätte Wirecard aber eine schöne Summe auf der hohen Kante.

Statt in die globale Expansion könnte das Geld dabei auch in den Ausbau des Produktangebots fließen, beispielsweise bei der Verknüpfung von Zahlungsabwicklung und klassischen Bankdiensten – laut von Knoop ein „wichtiges Wachstumsfeld“. Die Kooperation mit der französischen Crédit Agricole könnte dabei als Blaupause dienen.

Foto: Börsenmedien AG

Aktie weiter im Aufwind – Gewinne laufen lassen

Der positive Newsflow der Vorwoche wirkt am Montag nach und schlägt sich auch in zahlreichen optimistischen Analystenkommentaren nieder (DER AKTIONÄR berichtete). Gemeinsam mit der Aussicht auf einen Wachstumsschub durch potenzielle Übernahmen trotzt die Wirecard-Aktie dem durchwachsenen Gesamtmarkt und zählt mit einem Kursplus von rund einem Prozent zu den Top-Gewinnern im DAX.

Seit der Aufnahme ins Aktien-Musterdepot von DER AKTIONÄR am 10. April hat der Kurs bereits über 25 Prozent zugelegt. Investierte Anleger lassen die Gewinne laufen!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Preis: 19,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern