Ein Jahr nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals bei Volkswagen pochen die Verbraucherzentralen auf Wiedergutmachung für betroffene Autobesitzer. Die Kunden warteten immer noch vergeblich auf einen Ausgleich für die Manipulation an der Abgasreinigung ihrer Fahrzeuge, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist ein Skandal nach dem Skandal." Ein freundlicher Brief und eine kostenlose Umrüstung reichten als Wiedergutmachung nicht aus.
Am 18. September 2015 hatte die US-Umweltbehörde EPA bekannt gemacht, dass Volkswagen den Schadstoffausstoß von Diesel-Autos in Tests mit einer Software gezielt drückt. In Deutschland muss die Software aus 2,4 Millionen Autos entfernt werden. Entschädigungszahlungen hat der Konzern bisher nur seinen Kunden in den USA angeboten.
Keine zwei Klassengesellschaft
Es wäre fair von VW, die deutschen Kunden nicht zweiter Klasse zu behandeln, sagte vzbv-Mobilitätsexpertin Marion Jungbluth der dpa. Es gehe um eine deutliche Geste und das Signal: "Wir haben verstanden. Wir haben betrogen, und es tut uns ehrlich leid. Und deswegen kommen wir euch entgegen und geben etwas." Dies könne eine Summe x sein oder ein größeres Servicepaket.
Die Verbraucherzentralen kritisierten, dass erst ein Teil der Halter überhaupt zur Umrüstung geladen worden sei. "Die anderen fahren seit einem Jahr mit diesem eigentlich ja nicht zulässigen Auto herum", sagte Jungbluth. Der Konzern solle rechtsverbindlich garantieren, dass durch die Umrüstung keine Eigenschaften wie Kraftstoffverbrauch oder Leistung verändert werden. Schriftlich zusichern solle VW auch eine Übernahme möglicher späterer Folgekosten.
Teil des Skandals sei, dass Kunden sich beim Autokauf nicht auf Herstellerangaben zu Schadstoffen und Kraftstoffverbrauch verlassen könnten, kritisierte Jungbluth. "Das ist eine große Verbrauchertäuschung." Dabei gebe es viele, die sich ein umweltverträgliches Auto kaufen wollten.
Auch andere Hersteller in der Kritik
Experten kritisieren aber auch die Praxis der Abgasreinigung bei anderen Herstellern. Die im Zuge des VW-Skandals in die Kritik geratenen Abschaltungen der Abgasreinigung von Diesel-Autos aus Gründen des Motorschutzes sei mindestens fragwürdig. "Nach aktuellem Kenntnisstand ist es heute möglich, Motoren so zu konstruieren, dass sie betriebssicher ohne Motorschutzfunktion eingesetzt werden können und die aktuell geltende Emissionsgesetzgebung für Europa erfüllen", schreibt Sachverständiger Roland Baar von der Technischen Uni Berlin in einer Stellungnahme für den Untersuchungsausschuss des Bundestags.
Der Lübecker Programmierer Felix Domke erläutert, Hersteller sollten inzwischen in der Lage sein, Grenzwerte so zu optimieren, "dass ein erweiterter Einsatz der Abgasreinigung möglich ist, ohne Motorschäden zu erwarten". Ingenieur Andreas Mayer nennt "Abschaltmöglichkeiten von Emissionskomponenten zwecks sogenannter Motorschonung" in seiner Stellungnahme "Unfug". Generell sind solche Abschaltungen in der EU verboten - es sei denn, dies ist zum Schutz des Motors notwendig. Auf diese umstrittene Ausnahme berufen sich viele Hersteller.
Einsammeln
Es bleibt dabei: DER AKTIONÄR bleibt bei seiner optimistischen Haltung für die VW-Papiere. Nachrichten zum Abgas-Skandal werden die Aktionäre auch in den nächsten Wochen noch weiter begleiten. Große Auswirkungen auf den Kurs sollten aber ausbleiben.
Zuletzt hat sich VW bei Navistar eingekauft. Die Kooperation mit JAC macht Sinn. Die Stellung in China wird weiter ausgebaut. Bei 118,47 Euro erhält das Papier Unterstützung von der 200-Tage-Linie. Zwischen 115 Euro und 120 Euro können Anleger einen Fuß in die Tür stellen oder die Position ausbauen. Auf Sicht von zwölf Monaten weist die Aktie ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis auf.
(Mit Material von dpa-AFX).
Methoden der Kleinanleger, die Großen zu kopieren
Autor: Hanke, Ulrich W.
ISBN: 9783864703782
Seiten: 272
Erscheinungsdatum: 30.06.2016
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier
Von den großen Investoren kann man sich einiges abschauen – doch was ist für Privatanleger wirklich brauchbar? Ulrich W. Hanke nimmt die Strategien von Benjamin Graham, Warren Buffett, Michael O’Higgins, Joel Greenblatt, John Neff, Peter Lynch, Ken Fisher, William O’Neil, James O’Shaughnessy, Martin Zweig, David Dreman und Anthony Gallea unter die Lupe. Hinzu kommen populäre deutsche Börsenstrategen wie Max Otte, Uwe Lang und Susan Levermann. Hanke analysiert die Methoden der Börsenlegenden und arbeitet heraus, wie die Systeme funktionieren, welche Kennzahlen und welche Werte dabei wichtig sind. Er gibt Anlegern Filter und Checklisten an die Hand, mit denen sie in den Fußstapfen der Börsenstars wandeln können.