+++ Auf diese Aktien setzt die Redaktion für 2025 +++

Volkswagen: Angst vor dem Stellenabbau – was macht die Aktie?

Volkswagen: Angst vor dem Stellenabbau – was macht die Aktie?
Foto: Börsenmedien AG
Volkswagen Vz. -%
Jochen Kauper 11.03.2016 Jochen Kauper

Bei VW geht es jetzt langsam aber sicher auch bei der Belegschaft ans Eingemachte. Das Beben der weltweiten Abgas-Affäre und die Debatte um den richtigen Sparkurs sind für die Beschäftigen in der Wolfsburger Zentrale zunehmend nicht mehr bloß abstrakte Ängste. Die Warnungen des eigenen Betriebsratschefs zeigen der Belegschaft ganz unverblümt, dass der Haussegen bei Europas größtem Autokonzern mächtig schief hängt. Als reiche das nicht aus, wirft obendrein der US-Chef das Handtuch - in einer für den Konzern entscheidenden Zeit. Denn schon am 24. März läuft das Ultimatum eines US-Richters ab.

VW muss sich verschlanken 

Die Mitarbeiter haben andere Sorgen. Denn wie jetzt erst bekannt wurde, standen nach dem öffentlichen, auf Harmonie und Zusammenhalt ausgelegten Teil der Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg am Dienstag die Zeichen auf Konfrontation. Vor mehr als 20 000 Mitarbeitern teilte Betriebsratschef Bernd Osterloh kräftig gegen den neuen Markenvorstand Herbert Diess aus. "Machen Sie die 215 000 Beschäftigten der Marke Volkswagen nicht zu Versuchskaninchen für wirtschaftswissenschaftliche Experimente", wetterte Bernd Osterloh nach dpa-Informationen in seiner Rede.
Die markigen Worte bringen einen Konflikt auf den Punkt, der sich schon vor der Abgas-Affäre andeutete, sich aber jetzt offensichtlich massiv verschärft hat: Wie muss sich Volkswagen verschlanken, um im Kampf mit der Konkurrenz schlagkräftiger zu werden und zugleich die drohenden Milliardenkosten der Diesel-Manipulationen zu stemmen? Zur Angst um Stellenabbau passte auch die Aufforderung von Aufsichtsrat Wolfgang Porsche, der eine tabufreie Diskussionskultur forderte.

Zur Unsicherheit kommt aus Sicht der mächtigen Mitarbeitervertretung Skepsis über die neue Führung der Kernmarke. "Wenn selbst die Führungskräfte bei jeder kleinen Nachfrage nur mit den Achseln zucken können, dann läuft da etwas grundlegend schief", schimpft Osterloh. 
Aus Konzernkreisen heißt es, bis Ende 2017 sollten zehn Prozent der Verwaltungsstellen wegfallen. "Wir werden es nicht zulassen, dass blindwütig und planlos Stellen gestrichen werden", sagt der Betriebsratschef. Dieses Vorgehen gefährde den bei VW erprobten Weg, Themen gemeinsam zu lösen: "Wir erwarten Beteiligung und vor allem eine Kommunikation, die nicht von oben nach unten nach dem Motto "Der Vorstand hat beschlossen" funktionieren soll."

Jener Vorstand sieht sich seit Donnerstag noch mit einem ganz anderen Problem konfrontiert: Ausgerechnet auf dem wichtigen US-Markt, wo es noch keinen abgesegneten Rückruf-Plan für manipulierte Dieselwagen gibt, geht der Landeschef von Bord. Michael Horn war erst 2014 angetreten, das Ruder herumzureißen - doch dann ging das Debakel erst richtig los. Und Horn wird zur Schlüsselfigur in einem Skandal, dessen Ursache er nicht zu verantworten hat.
"Was werden Sie im Knast lesen?", fragte ein US-Abgeordneter Horn im Oktober bei einer Kongressanhörung zur Affäre um manipulierte Emissionstests. Die Szene, die sich nur wenige Wochen nach dem Bekanntwerden von "Dieselgate" in Washington abspielte, zeigt, unter welch hohem Druck der Manager gestanden haben muss. "Wir waren unehrlich. Wir haben es völlig vermasselt", hatte er zuvor bei einer Auto-Präsentation in New York gesagt. Das Büßergewand war bis zuletzt seine Alltagskluft. Jetzt hat er es abgelegt. Allen Angeboten aus Wolfsburg zum Trotz. Nun muss Hinrich Woebcken das Ruder übernehmen. Vorerst, weil kein anderer mehr da ist. Woebcken sollte eigentlich erst im April sein neues Amt als Nordamerika-Chef antreten, womit er de facto Horns Chef geworden wäre.

Im VW-Aufsichtsrat sorgt die Ankündigung aus den USA prompt für Stirnrunzeln. Für die Aufseher kommt die Entscheidung überraschend. Im September, als die Krise losging, standen die Wetten auf Horns Verbleib schlechter. "Wir alle schulden Herrn Horn Respekt", sagte am Donnerstag ein Unternehmensvertreter aus der ersten Reihe im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Horn habe insbesondere in den vergangenen Monaten "absolute Knochenarbeit" geleistet. Über die Gründe für Horns Entscheidung ist nichts Konkretes zu erfahren. "Wir hätten ihn gern noch hier behalten."

Warum der 54-Jährige ging - darüber ließe sich nur spekulieren. Die Verlautbarungen des Konzerns erschöpfen sich in Standard-Phrasen: Die Trennung erfolgte laut Pressemitteilung in "beiderseitigem Einvernehmen", Horn wolle sich nun "anderen Aufgaben widmen".

Viel Zeit, um über Horns Abgang zu lamentieren, bleibt VW nicht. Die Uhr tickt - am 24. März läuft das Ultimatum eines US-Richters ab, bei dem über 600 Klagen gebündelt sind. Bis dahin soll sich VW mit den US-Behörden über eine Lösung für die rund 580 000 manipulierten Autos in den USA verständigt haben. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ermitteln zudem das Justizministerium und rund 50 Staatsanwälte. Es brennt lichterloh an allen Ecken.

Abwarten

Nach der deutlichen Erholung in der Vorwoche sind die VW-Vorzüge in dieser Woche wieder stärker unter Druck. Bereits am Montag hatte eine Meldung, wonach der Autobauer im Streit mit Anlegern wohl ein sogenanntes Musterverfahren anstrebt, für Verluste gesorgt. Insgesamt sind die Risiken für den Konzern derzeit kaum abzuschätzen. Entsprechend sollten sich die Anleger zurückhalten. Dennoch: auf Sicht von 12 bis 24 Monaten überwiegen eher die Chancen als die Risiken.

(Mit Material von dpa-AFX).

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Gesucht wird die neue Nvidia, Palantir oder Coinbase – das sind die großen AKTIONÄR-Favoriten für 2025

20.12.2024 Nr. 52/24 + 01/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern