Samsung mit Gewinnsprung – deswegen wird es auch bei Apple bald spannend

Samsung mit Gewinnsprung – deswegen wird es auch bei Apple bald spannend
Foto: Shutterstock
Samsung Electronics NV GDR -%
Marion Schlegel 08.10.2020 Marion Schlegel

Der Elektronik-Riese Samsung erwartet für das abgelaufene Quartal dank der wieder anziehenden Nachfrage nach Smartphones seiner Galaxy-Reihe sowie eines robusten Chip-Geschäfts einen Gewinnsprung. Der operative Gewinn werde im dritten Quartal 2020 voraussichtlich bei 12,3 Billionen Won (rund neun Milliarden Euro) liegen, teilte das südkoreanische Unternehmen am Donnerstag in Seoul mit.

Das wäre ein Anstieg um 58 Prozent im Jahresvergleich und mehr als Analysten dem Marktführer bei Speicherchips, Smartphones und Fernsehern im Durchschnitt zugetraut hatten. Die zwischenzeitlichen Kursgewinne von mehr als einem Prozent schmolzen in späten Handel dennoch weitgehend zusammen. Zuletzt notierten die Aktien nur noch knapp über dem Vortagesniveau.

Created with Highcharts 9.1.2Samsung4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär20. Apr18. Mai15. Jun13. Jul10. Aug7. Sep5. Okt60070080090010001100
Samsung (WKN: 881823)

Beim Umsatz rechnet Samsung mit einem Anstieg um 6,5 Prozent auf 66 Billionen Won. Wie üblich legt der Konzern genauere Geschäftszahlen erst zu einem späteren Zeitpunkt vor.

Das Unternehmen profitierte in diesem Jahr vor allem vom zunehmenden Internetverkehr im Zuge der Covid-19-Pandemie. Das trieb seit Beginn der Krise die Nachfrage nach Speicherchips für Server und PCs an, da mehr Menschen von zuhause arbeiten. Zwar gingen die Preise wegen eines Überangebots zuletzt wieder zurück. Doch Eilaufträge des chinesischen Telekommunikationsausrüsters Huawei hätten Samsung vor einem größeren Gewinneinbruch in der Sparte bewahrt, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap. Huawei steht im aktuellen Handelskrieg zwischen den USA und China im Fokus einer Blockade-Politik der US-Regierung.

Im Gegensatz zum Chip-Bereich machten Samsung die negativen Folgen der Pandemie vor allem im Geschäft mit Smartphones und Unterhaltungselektronik zu schaffen. Doch gingen Analysten von einem deutlich stärkeren Smartphone-Absatz im dritten Quartal aus.

Created with Highcharts 9.1.2Apple4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär20. Apr18. Mai15. Jun13. Jul10. Aug7. Sep5. Okt406080100120
Apple (WKN: 865985)

Die Aktie von Samsung hat sich seit dem Corona-Korrekturtief stark erholen können, allerdings bei weitem nicht so stark wie der US-Konkurrent Apple. Apple hat den Einbruch längst aufgeholt und Anfang September sogar ein neues beeindruckendes Allzeithoch markiert. Zuletzt ist dem Papier allerdings etwas die Luft ausgegangen. Apple befindet sich derzeit im Konsolidierungsmodus. Dies können Anleger zum Aufbau einer Position nutzen. Bei Apple wird es ohnehin in der kommenden Woche spannend. Am 13. Oktober dürfte das neue iPhone 12 präsentiert werden.

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Apple.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Samsung - €
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern