Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Im KI-Olymp: Ist Samsung die bessere Nvidia?

Im KI-Olymp:  Ist Samsung die bessere Nvidia?
Foto: Samsung
Apple Inc. -%
Florian Söllner 12.07.2024 Florian Söllner

Samsung Electronics baut selbst KI-Chips und setzt zudem auf mehr KI-Funktionen in seinen Smartphones. Nun wurden faltbare Modelle mit verbesserten KI-Funktionen vorgestellt. Auch der Peer-Group-Vergleich überzeugt.

Der Run auf KI-Chips von Nvidia für Rechenzentren ist in aller Munde. Doch auch im Smartphone hält die Künstliche Intelligenz Einzug. Vorreiter ist dabei die Value-Aktie Samsung Electronics.

Samsung
Foto: Samsung
Samsung

Während im Jahr 2024 bereits 16 Prozent der ausgelieferten Smartphones KI-bereit sind, wird laut den Experten von Canalys der Anteil der Geräte mit KI-Funktionen bis zum Jahr 2028 auf 54 Prozent steigen.

Mehr Marge dank KI

Bereits Anfang des Jahres läutete Samsung mit dem Galaxy AI das Zeitalter mobiler KI ein. Mit der neuen Galaxy Z-Serie schlägt Samsung nun ein weiteres Kapitel für Foldables mit Galaxy AI-Funktionen auf. Wie jetzt gemeldet wurde, kann die Depot-2030-Firma damit sogar die Preise anheben. Das neue Samsung Galaxy Z Flip6 startet bei 1.200 Euro und das Galaxy Z Fold6 ab 2.000 Euro.

Created with Highcharts 9.1.2Samsung ElectronicsTesla7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul-60-40-2002040
Samsung Electronics (WKN: 896360)

Beide sind mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, der hohe CPU-, GPU- und NPU-Leistung vereint. Der Prozessor sei für die KI-Verarbeitung optimiert.

Nvidia
HSR
Samsung ist der KGV-Gewinner

Neu: Partner der Olympiade

Was bringt die Künstliche Intelligenz im Alltag? Einiges! Die neuen Smartphones übersetzen Telefonate in Echtzeit in 16 verschiedene Sprachen. Passend dazu rüstet Samsung die Olympischen Spiele in Paris aus: So können die Athleten Hilfe-Hotlines in ihrer Muttersprache anrufen und ihre Anliegen besprechen.

Auch neue Rekorde werden dank KI rascher ins Internet gepostet: „Damit der nächste Beitrag auf Instagram, Facebook und Co. schneller fertig ist, analysiert das Gerät die Tonalität vergangener Inhalte und schlägt Formulierungen vor“, so die Südkoreaner. Auch die Trainer freuen sich: Instant Slow-Mo ermöglicht Videos in Zeitlupe aufzunehmen und zu analysieren, um die Technik zu verfeinern.

Nvidia
HSR
Nvidia und Bitcoin im TV-Check

Wie im AKTIONÄR TV besprochen, sind bei Depot-2030-Highflyern wie Nvidia (+580 Prozent) zwischenzeitliche Gewinnmitnahmen immer wieder sinnvoll, um noch unterschätzten, relativ unten liegenden Titeln wie Samsung Electronics eine Chance zu geben.

Drohnen-Profiteur mit KGV 20!

In der neuen Ausgabe des AKTIONÄR Hot Stock Report wird zudem ein potenzieller Profiteur des Aufbaus von neuen KI-Rechenzentren vorgestellt sowie ein Profiteur des Durchbruchs von Drohnen und Flug-Taxis. Einfach hier freischalten und ab sofort alle Details und Transaktionen frühzeitig erhalten.

Start TFA-Depot + Depot 2030

Created with Highcharts 9.1.2NvidiaJan '16Jul '16Jan '17Jul '17Jan '18Jul '18Jan '19Jul '19Jan '20Jul '20Jan '21Jul '21Jan '22Jul '22Jan '23Jul '23Jan '24Jul '240255075100125150
Nvidia (WKN: 918422)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Nvidia - €
Samsung - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.