Der Baustoffriese Heidelberg Materials hat gestern seine Zahlen für das vierte Quartal beziehungsweise das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Mittlerweile haben zahlreiche Analysten das Zahlenwerk des DAX-Konzerns genauer unter die Lupe genommen. Die Mehrheit sieht für die Anteilscheine des Unternehmens noch weiteres Aufwärtspotenzial.
So hat etwa die kanadische Bank RBC das Kursziel von 151 auf 169 Euro angehoben, woraus sich Potenzial von knapp 20 Prozent errechnet. Die Einstufung wurde auf "Outperform" belassen. Mit den Geschäftsprognosen für das laufende Jahr sei der Baustoffhersteller über die Maßen vorsichtig, erklärte Analyst Anthony Codling in seiner Studie. Es gebe Aussicht auf höhere Prognosen des Unternehmens im weiteren Verlauf des Jahres.
Skeptisch ist hingegen die US-Investmentbank Goldman Sachs. Sie hat die Einstufung für die DAX-Titel mit einem Kursziel von 119 Euro auf "Neutral" belassen. Der maue Ausblick für 2025 liege unter den Erwartungen und sei auch im Vergleich mit der US-Konkurrenz schwächer, so Analyst Pierre de Fraguier.
Indes hat die DZ Bank den fairen Wert nach Geschäftszahlen des Baustoffherstellers von 164 auf 162 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Insgesamt sei es ein solider Abschluss 2024 gewesen. Der Ausblick für das laufende Jahr sei zuversichtlich, das Unternehmen rechnet mit einer Stabilisierung der Volumen-Nachfrage auf einem niedrigen Niveau, betonte Analyst Thorsten Reigber in einer am Dienstag vorliegenden Studie.
Zudem hat das Analysehaus Jefferies das Kursziel für Heidelberg Materials von 148,30 auf 166,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Trotz des jüngsten starken Kursanstiegs bleibe die Aktie des Baustoffproduzenten günstig bewertet, schrieb Analystin Glynis Johnson in ihrer Studie. Die Prognosen für das laufende Jahr könne das Unternehmen im weiteren Jahresverlauf anheben.
Aussichten und Chart können sich bei Heidelberg Materials derzeit weiterhin sehen lassen. Zudem ist der DAX-Titel mit einem 2025er-KGV von 11 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,1 immer noch günstig bewertet. Die Aktie bleibt ein Kauf, der Stoppkurs sollte bei 117,00 Euro belassen werden.
Enthält Material von dpa-AFX