Seit den Zahlen zum zweiten Quartal – die sowohl die Gewinn- als auch die Umsatzerwartungen übertrafen – verlor die Google-Aktie rund sieben Prozent. Wachstum ist da, die Gewinne steigen. Doch eine Milliardenstrafzahlung und steigende Kosten belasten den Kurs.
Neben den Streitigkeiten mit der EU-Wettbewerbskommission stoßen Investoren die hohen traffic acquisition costs (TAC) sauer auf. Das sind die Kosten, die Google dafür zahlt, dass auf firmenfremden Plattformen wie zum Beispiel dem Apple-Betriebssystem iOS als Standard-Suchmaschine Google eingesetzt wird.
Laut den Analysten von Bernstein Research zahlt der Internet-Gigant aktuell schätzungsweise drei Milliarden Dollar jährlich an Apple. Vor drei Jahren betrugen die TAC für Siri, Safari und Co nur eine Milliarde Dollar. Doch nicht nur die Mittelflüsse an Apple steigen – auch Samsung erhält laut dem Korean Herald rund 3,5 Milliarden Dollar von Google dafür, dass die Google-Apps auf Samsung-Smartphones vorinstalliert werden. Die gesamten TAC Googles stiegen allein im vergangenen Quartal um 28 Prozent auf 5,09 Milliarden Dollar an – zu rasant für viele Investoren – sie zogen die Bremse.
DER AKTIONÄR sieht die wachsenden Kosten jedoch weniger dramatisch, denn dank dem Mobile-Geschäft wachsen Googles Umsätze ebenfalls schneller als vor ein paar Jahren. Das Verhältnis von Umsatz zu TAC stieg zudem nur von 21 auf 22 Prozent. Diese Steigung um einen Prozentpunkt ist sicherlich negativ zu werten –es ist jedoch davon auszugehen, dass sich dieses Verhältnis zukünftig weiter stabilisieren wird.
Der Abwärtstrend, den die Google-Aktie seit Mitte Juni beschreibt, hat den Kurs unter die 200-Tage-Linie gedrückt. Unterstützungen finden sich im Bereich 760 und 750 Euro. Gegen eine Bewegung nach oben stellt sich der Widerstandsbereich um die 200-Tage-Linie bei aktuell 807,23 Euro. Anleger sollten aktuell ihre Positionen halten – ein Ausbruch über 810 Euro generiert ein erstes Kaufsignal im Abwärtstrend. DER AKTIONÄR setzt den Stopp auf 710,00 Euro. Kursziel bleibt aufgrund des hohen langfristigen Potentials Googles auf 900,00 Euro.