+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Euro am Sonntag: Alarmsignal bei der Commerzbank: jetzt neu mit Kapitalproblem

Euro am Sonntag: Alarmsignal bei der Commerzbank: jetzt neu mit Kapitalproblem
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
01.08.2016 ‧ Werner Sperber

Die Euro am Sonntag verweist auf die Probleme der europäischen Bankenbranche grundsätzlich, also etwa der Regulierung, Niedrig- und Strafzinsen sowie die nach der Entscheidung der Briten aus der Europäischen Union austreten zu wollen (Brexit) erneuten Sorgen vor einer sich abschwächenden Wirtschaft. Bei der Commerzbank sank im zweiten Quartal des laufenden Jahres die sogenannte harte Kernkapital-Quote überraschend sogar von 12,0 auf 11,5 Prozent. Bankenaufseher fordern mittelfristig eine Quote von mindestens 12,25 Prozent.

Seit Mai hat Privatkunden-Vorstand Martin Zielke den ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden Martin Blessing auf dessen Posten abgelöst. Zielke möchte erst im Herbst erklären, wie er die Erträge der Commerzbank wenigstens stabil halten möchte. Stellenstreichungen, Sparen vor allem im Geschäft mit mittelständischen Firmenkunden sowie verstärkte Digitalisierung dürften jedoch zum neuen Konzept gehören. Die Euro am Sonntag rät vor diesem Hintergrund zum „Halten“ der Aktie, die mit einem KBV von 0,3 und einem KGV von 6 für das nächste Jahr bewertet wird. Das Kursziel beträgt 8,50 Euro und die Absicherung sollte bei 4,80 Euro gesetzt werden.


Fernöstliche Weisheit für entspannten Anlageerfolg

Foto: Börsenmedien AG

 

Autor: Spitznagel, Mark
ISBN: 9783864702945
Seiten: 368
Erscheinungsdatum: 03.03.2016
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

Regierungen, die überregulieren, Zentralbanken, die Wirklichkeiten am Markt verzerren. Der Investment-Ansatz der Österreichischen Schule meint seit 150 Jahren: Die Menschen verdienen etwas Besseres.
Er befürwortet sich selbst regulierende Märkte, in denen freie Menschen in einer freien Gesellschaft interagieren. Mark Spitznagel, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Investoren unserer Tage, verbindet in »Das Tao des Kapitals« die zentralen Elemente des zeitlosen Investment-Modells »Privateigentum, freie Märkte, stabile Währung und eine liberale Gesellschaft« mit den Gedanken des Taoismus. So wie sich der Mensch im Taoismus an die Gegebenheiten anpassen soll, so sollte auch der Investor den Märkten freien Lauf lassen – und die Früchte seiner Geduld ernten. Spitznagel weist in seinem Ansatz des Austrian Investing den Weg.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern