+++ Auf diese Aktien setzt die Redaktion für 2025 +++

Deutsche Bank-Aktie: Ist das ein schlechtes Omen?

Deutsche Bank-Aktie: Ist das ein schlechtes Omen?
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Börsen. Briefing. 02.02.2019 Börsen. Briefing.

Die Deutsche Bank hat am Freitag den ersten Gewinn seit 2014 verkündet. Die Aktie geriet dennoch unter Druck. Auf Wochensicht steht ein Minus von über fünf Prozent. Heftige Verluste am Donnerstag, kein Plus am Freitag. Negative Analystenkommentare sind die Regel. Jetzt aber greift auch eine große deutsche Tageszeitung das Thema auf und stellt die Frage, wie es der Deutschen Bank wirklich geht. Ein schlechtes Omen?  

Wenn man es als börsennotiertes Unternehmen hierherschafft, dann ist das meist kein gutes Zeichen. Wirecard ist es diese Woche gleich zwei Mal gelungen. Jetzt also auch der Deutschen Bank. Die BILD-Zeitung stellt die Frage: Wie geht’s der Deutschen Bank wirklich? Redakteur Kai Wiese schreibt mit Blick auf den ausgewiesenen Gewinn von 341 Millionen Euro im Jahr 2018: „Das ist sehr viel Geld – für eine Bank dieser Größe aber nicht viel Gewinn.“ Und erinnert sogleich, dass unter Josef Ackermann zweistellige Milliarden-Gewinne die Regel waren. Das ist allerdings ein wenig zu viel des Guten. Zweistellig waren die Milliardengewinne nie. Auf dem Hochpunkt erwirtschaftete die Deutsche Bank ein Plus von 6,5 Milliarden Euro. Das war 2007. Das ist zwölf Jahre her. 

Registrieren Sie sich jetzt für das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und registrieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich für das Börsen.Briefing. !

Abgerutscht in die Drittklassigkeit

In dem Artikel, der sich hinter der Paywall versteckt, heißt es ferner, das Investmentbanking der Deutschen Bank gelte heute „eher als drittklassig – hinter US-Banken, auch hinter Schweizer, britischen und französischen Instituten“.  Die Rechtsstreitigkeiten hätten zudem dazu geführt, dass es für Deutschlands größte Bank immer schwieriger werde Top-Banker an sich zu binden. Fazit hier: Die Deutsche Bank ist „einfach nicht mehr ‚in‘“. Mit Blick auf die Fusionsgerüchte stellt Wiese fest: Aus Deutsche Bank und Commerzbank entstünde „keine schlagkräftige Großbank“. Der Satz endet im Original mit einem Ausrufezeichen.

Keine Antwort, aber das Fragezeichen bleibt

Die BILD-Zeitung liefert keine Antwort auf die eingangs gestellte Frage. Aber: Das Fragezeichen bleibt stehen, nicht nur dort, sondern offenbar zunehmend auch am Markt. Der Kursverlauf der Deutsche Bank-Aktie spricht Bände. Das Vertrauen in die Fähigkeit, die Trendwende schnell zu schaffen, schwindet ganz offensichtlich. Glaubt man jüngsten Berichten, bleibt der Deutschen Bank nicht mehr viel Zeit.

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die Entwicklung bei Wirecard, Infineon, der Deutschen Bank und anderen spannenden Unternehmen auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

 

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €
Deutsche Bank - €
DAX (RT) - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Aktuelle Ausgabe

Gesucht wird die neue Nvidia, Palantir oder Coinbase – das sind die großen AKTIONÄR-Favoriten für 2025

20.12.2024 Nr. 52/24 + 01/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-943-2

Jetzt sichern Jetzt sichern