Die Credit Suisse hat enttäuschende Zahlen für das zweite Jahresviertel vorgelegt und dabei die Gewinnerwartungen der Analysten verfehlt. So haben die Auswirkungen des US-Finanz-Debakels den zweiten Quartalsausweis in Folge verhagelt. Das Papier des Schweizer Geldhauses ist im Schweizer Standardwerte-Index (SMI) der Top-Verlierer.
Das geht in Österreich und Schweiz: Bank leidet unter Nachwehen des Finanz-Debakels
Aktuelle Ausgabe
Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen
Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanzkatastrophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Galbraith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.
Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6