+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Commerzbank nach Abverkauf: Stabilisierungsversuch gestartet

Commerzbank nach Abverkauf: Stabilisierungsversuch gestartet
Foto: Sven Simon/picture alliance/dpa
Commerzbank AG -%
Michael Herrmann 18.06.2024 Michael Herrmann

Die Commerzbank-Aktie setzt heute ihren Stabilisierungsversuch des Vortages fort. Die Aktie kämpft sich im frühen Handel über die Marke von 14 Euro zurück. Die Bank hat unterdessen eine neue Kooperation mit einem Fintech abgeschlossen. Im Fokus steht dabei ein neues Kreditkartenangebot für Firmenkunden.

Die Commerzbank hat eine Kooperation mit dem Berliner Fintech Pliant gestartet. Zusammen bieten beide künftig eine neue Kreditkarte für die Geschäftskunden der Bank an. Firmen können die entsprechenden Kreditkarten für ihre Mitarbeiter organisieren. Pliant ist für die Commerzbank kein Unbekannter. Neosfer, der Frühphasen-Geldgeber der Frankfurter Bank ist, ist bei dem Fintech selbst seit 2021 investiert und hat den neuen Deal offenbar mit eingefädelt.

Das Berliner Unternehmen sammelte erst Ende vergangenen Jahres frisches Eigenkapital von Investoren ein und erhielt eine Kreditlinie im Umfang von 100 Millionen Euro, die in die Finanzierung der E-Geld-Lizenz fließen sollen. Diese Lizenz ermöglicht es Pliant, eigene Kreditkarten in fremden Ländern und in mehreren Währungen anzubieten und ist die Basis für das neue Angebot der Commerzbank.

Das Angebot hat durchaus Erfolgschancen. Die Commerzbank betreut schließlich rund 25.500 Firmenkundenverbände sowie knapp elf Millionen Privat- und Unternehmerkunden in Deutschland. Für Anleger dürfte die Kooperation in dieser frühen Phase aber keine große Rolle spielen. Hier richtet sich der Blick eher auf das Chartbild der Aktie. Dieses hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. In der Vorwoche wurde der beschleunigte Aufwärtstrend sowie die horizontale Unterstützung bei 14,22 Euro unterschritten.

In dieser Woche läuft aber zumindest der Stabilisierungsversuch. Am Dienstag steht sie weiter über der nächsten Unterstützung, die bei 13,26 Euro verläuft. Darunter befindet sich noch die 100-Tage-Linie bei 12,88 Euro. Auch der zugrundeliegende Aufwärtstrend bleibt intakt. Knapp darunter befindet sich bei 11,75 Euro die 200-Tage-Linie.

Created with Highcharts 9.1.2Commerzbank10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun81012141618
Commerzbank (WKN: CBK100)

Wie beim Gesamtmarkt hat sich auch bei der Commerzbank die Volatilität erhöht. Das liegt nicht zuletzt an den überraschenden Neuwahlen in Frankreich. Für Neuanleger drängt sich aktuell kein Einstieg auf. Investierte Anleger bleiben hingegen an Bord und behalten den Stoppkurs bei 12,00 Euro im Auge.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern