Die Anteilscheine von BP geben im heutigen Handel nach und sind damit nach Ansicht der UBS immer noch zu günstig bewertet. Sie hat daher nach einer Veranstaltung mit Finanzchefin Kate Thompson sowie dem Vertriebsteam die Einstufung für die BP-Papiere mit einem Kursziel von 525 Britische Pence (umgerechnet 6,23 Euro) auf "Buy" belassen.
Die Aktie des Ölkonzerns sei ähnlich wie die europäische Branche bewertet, schrieb Analyst Joshua Stone in seinem am Mittwoch vorliegenden Kommentar. Er sieht aber für die Schätzungen Luft nach oben. Zudem könnten durch Transaktionen Werte freigesetzt werden.
Indes haben die Ölpreise am Mittwoch die Erholung vom Vortag fortgesetzt. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete 69,81 US-Dollar. Das waren 25 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI mit Lieferung im April stieg um 26 Cent auf 66,51 Dollar.
Seit Ende der vergangenen Woche haben sich die Ölpreise nach deutlichen Verlusten Ende Februar und Anfang März stabilisiert. Zuvor hatte die aggressive Zollpolitik der neuen US-Regierung Sorgen um ein Abflauen der Weltwirtschaft und eine damit verbundene geringere Nachfrage nach Rohöl geschürt.
Ein Anstieg der Ölreserven in den USA konnte die Notierungen am Ölmarkt nun nicht belasten. Der Interessenverband American Petroleum Institute (API) hatte in der vergangenen Woche einen Anstieg um 4,2 Millionen Barrel verzeichnet. Am Nachmittag werden die offiziellen Daten der US-Regierung zu den amerikanischen Lagerbeständen an Rohöl erwartet, die für neue Impulse am Ölmarkt sorgen könnten.
Marktstrategen vom Online-Handelshaus IG Group erkennen eine leichte Erholung bei den Ölpreisen, beschreiben die allgemeine Stimmung am Markt aber als "weiterhin fragil". Sie verwiesen auf die unklare Entwicklung der US-Zollpolitik und die damit verbundenen "anhaltenden Sorgen um das Wachstum der US-Wirtschaft"./
DER AKTIONÄR hält an seiner Einschätzung fest: Die Anteilscheine von TotalEnergies und Shell sind aktuell weiterhin attraktiver als BP. Wer bei der günstig bewerteten Dividendenperle aber bereits an Bord ist, kann dies aber nach wie vor bleiben. Der Stoppkurs sollte nach wie vor bei 3,50 Euro belassen werden.
Enthält Material von dpa-AFX