+++ Heute ist KAUFTAG +++

Alibaba: Regierung und Insider verleihen Rückenwind

Alibaba: Regierung und Insider verleihen Rückenwind
Foto: Shutterstock
ALIBABA GROUP HLDG LTD -%
23.01.2024 ‧ Benedikt Kaufmann

Die Aktie von Alibaba gehört heute zu den großen Gewinnern im US-Handel. An der NYSE legen die ADRs der chinesischen E-Commerce-Plattform rund 8,4 Prozent zu. Der deutliche Kursanstieg hat dabei zwei Gründe:

Erstens kündigte der chinesische Ministerpräsident Li Qiang kraftvolle Schritte an, um die Märkte zu stabilisieren. Laut Insidern plane China, etwa zwei Billionen Yuan (278 Milliarden Dollar), hauptsächlich aus den Offshore-Konten chinesischer Staatsunternehmen, zu mobilisieren. Die Gelder sollen Teil eines Stabilisierungsfonds sein, um über die Hongkonger Börsenanbindung Aktien im Inland zu kaufen.

Ob damit das Vertrauen der durch die Immobilienkrise verunsicherten chinesischen Privatanleger wiederhergestellt werden kann, bleibt abzuwarten. Die Kurse reagieren am Dienstag jedenfalls positiv. Auch die Alibaba-Aktie stand zum Hongkonger Handelsschluss am Morgen rund 3,6 Prozent höher.

Den zweiten Schub erhielt das E-Commerce-Papier dann am Nachmittag durch einen Artikel der New York Times. Laut dem Bericht haben sowohl der Alibaba-Gründer Jack Ma als auch der Aufsichtsratsvorsitzende Joseph Tsai mächtig bei den Aktien zugegriffen.

Tsai habe im vierten Quartal über sein Investmentvehikel Blue Pool Management Alibaba-Aktien im Wert von 151 Millionen Dollar gekauft. Der ehemalige CEO Ma soll 50 Millionen investiert haben. Sicherlich die gekauften Aktienpakete sind nicht riesig – die Marktkapitalisierung von Alibaba beträgt immerhin 172 Milliarden Dollar – aber die Käufer haben Bedeutung.

Übrigens: Alibaba selbst hatte jüngst bekanntgegeben, dass man in den vergangenen zwölf Monaten Aktien im Wert von insgesamt 9,5 Milliarden Dollar zurückgekauft habe. Es scheint, als hielten nicht nur die beiden Insider die E-Commerce-Aktien für unterbewertet.

Es wird dauern, bis die chinesischen Anleger wieder Vertrauen schöpfen. Zudem hat Alibaba selbst mit einigen internen Baustellen zu kämpfen. Die Pläne etwa zur Abspaltung des Cloud-Geschäfts wurden auf Eis gelegt. Zudem sind die chinesischen Konsumenten nicht wirklich in Shopping-Laune.

Die Bewertung der Alibaba-Aktie bleibt jedoch hochattraktiv und auch die langfristigen Wachstumsaussichten sind verlockend. Mit einer kleinen Position, welche auch die politischen und rechtlichen Risiken eines China-Invests beachtet, kann daher auf die Rückkehr zu alter Stärke gesetzt werden.

Alibaba ist auch Mitglied im DER AKTIONÄR WANT Index, mehr Infos dazu gibt es hier.

Created with Highcharts 9.1.2Alibaba GroupGD 100GD 20013. Feb13. Mär10. Apr8. Mai5. Jun3. Jul31. Jul28. Aug25. Sep23. Okt20. Nov18. Dez15. Jan60708090100110120130
Alibaba Group (WKN: A117ME)

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba Group - €
Alibaba Group - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.