Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Wirecard-Aktie: Wie viel ist die Wirecard AG wirklich wert?

Wirecard-Aktie: Wie viel ist die Wirecard AG wirklich wert?
Foto: Börsenmedien AG
Wirecard AG -%
Börsen. Briefing. 12.02.2019 Börsen. Briefing.

Wie viel ist eine Aktie der von der Financial Times torpedierten Wirecard AG noch wert? Sind es 100 Euro? Sind es 50, oder vielleicht doch 200 Euro? Der Markt bestimmt den Preis, Angebot und Nachfrage. Klar. Die jüngsten Kommentare von Analysten lassen aber Zweifel an der Ermittlung des in die Zukunft gerichteten „Fair Value“ aufkommen. Insbesondere dann, wenn man nicht den Wert einer Aktie, sondern der gesamten Aktiengesellschaft betrachtet. 

Ein Kommentar von Leon Müller, Chief-Editor Börsen.Briefing.

Bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. – dem neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR – börsentäglich auf dem Laufenden. Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei unter www.boersenbriefing.de 

Zur Berechnung des fairen Wertes einer Aktie ziehen Analysten verschiedene Modelle hinzu, bedienen sich dabei Methoden wie etwa DCF. DCF steht für Discounted Cash Flow und ist die am häufigsten verwendete Vorgehensweise etwa bei der Ermittlung von Preisen bei Übernahmen. Aber eben auch bei der Berechnung des fairen Wertes einer Aktie. Das macht Sinn. Dass dabei in die Zukunft gerichtete Prognosen zu Zahlungsströmen eines Unternehmens eine gewichtige Rolle spielen, ist selbsterklärend. So stringent also die Methode für sich genommen auch ist, so abhängig ist sie doch von den Erwartungen desjenigen, der die Bewertung vornimmt.

Ohne jetzt in die Wirren dieser und anderer Methoden eintauchen zu wollen. Entscheidend ist doch, ob der Analyst eine gute, eine weniger gute oder gar schlechte Entwicklung der Geschäftszahlen erwartet. Immerhin sind es Zahlen, auf der jede Prognose gründet.

An dieser Stelle frage ich mich mit Blick auf Wirecard und die gestern und heute erfolgten Senkungen der Kursziele eines: Haben sich die Geschäftsaussichten der Wirecard AG infolge der Berichterstattung der Financial Times derart eingetrübt, dass die gesunkenen Erwartungen eine Reduktion des Fair Value in Höhe von 30 Prozent (HSBC) respektive 25 Prozent (DZ Bank) rechtfertigen?

Denn was mit Blick auf das Kursziel und den aktuellen Kurs vielleicht noch „gering“ erscheint (Potenzial ist ja schließlich laut den Analysten trotz Senkung des Kursziels in Fülle vorhanden), macht doch in Summe einen erheblichen Unterschied. Ob der faire Wert der Aktie nun bei 240 Euro oder bei 170 Euro liegt, heißt übertragen auf das Unternehmen: Ist die Wirecard AG „nur“ 21.000.000.000 Euro wert – oder doch 29.650.000.000 Euro. Bei aller Nüchternheit, aber hier geht nicht um Peanuts, sondern mal eben um 8,65 Milliarden Euro.

Vielleicht sollte man grundsätzlich dazu übergehen, fortan nicht mehr den fairen Wert je Aktie zu thematisieren, sondern den fairen Wert des Unternehmens. Dann würde so manche Anpassung beim fairen Wert womöglich moderater ausfallen, würde doch der Unterschied zwischen dem einen und dem anderen Ziel weitaus frappierender ins Auge springen – und im Zweifel Fragen nach der Ernsthaftigkeit dieser Angabe aufwerfen.

Eine aktuelle Einschätzung von AKTIONÄR-Redakteur Nikolas Kessler zur Aktie von Wirecard finden Sie hier.

Einen Überblick der Reaktionen in den sozialen Medien zu den jüngsten Ereignissen bei Wirecard finden Sie hier.

Den aktuellen Kommentar der DZ Bank finden Sie hier.

Und das Update von HSBC könnten Sie hier nachlesen.

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die Entwicklung bei Wirecard, Infineon, der Deutschen Bank und anderen spannenden Unternehmen auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €
DAX - Pkt.
DAX (RT) - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.