Wie Paypal und Lending Club die klassischen Banken zerstören

Wie Paypal und Lending Club die klassischen Banken zerstören
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
13.11.2015 ‧ Jonas Groß

Einen Kredit von der Couch aus bekommen, ohne einen aufwendigen Termin bei der Hausbank. Das ist dank innovativer Fintech-Unternehmen wie Lending Club möglich. Lending Club ist Amerikas größte Peer-to-Peer-Plattform und vermittelt Kredite online an Privatleute. Fintechs werden für die klassischen Banken zu einer immer ernsteren Konkurrenz. Lending Club wuchs im vergangenen Quartal um 104 Prozent. In den USA vermittelt das Unternehmen bereits Kredite im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Tendenz stark steigend. Das Finanzportal thestreet.com zeigt in einem neuen Artikel die Chancen von Paypal und Lending Club auf.

 

Riesige Datenmengen

Ein großer Vorteil für die Fintech-Unternehmen sind die großen Mengen an Daten, die sie von ihren Klienten bekommen. Sie analysieren mithilfe von Algorithmen das Surfverhalten, den Freundeskreis (z.B. via Facebook) und die Wohngegend der Kunden. So können sie auf gewaltige Datenmengen zugreifen, die klassischen Banken nicht zur Verfügung stehen. Auf Basis dieser Informationen wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt.

Kooperationen mit klassischen Banken

Außerdem profitiert Lending Club von Partnerschaften mit zahlreichen Banken, die im Februar ins Leben gerufen wurde. Dabei können Banken Lending Clubs Plattform nutzen, um ihre Kredite anzubieten. Im Gegensatz dazu bekommen Kunden, die skeptisch bezüglich Krediten aus dem Internet sind, Lending Clubs Dienstleistungen in ihrer Bank Vorort. „Die Partnershaft ist eine strategische Win-Win-Situation für beide Unternehmen“, sagte Tai DiMaio, Analyst der KBW. Lending Club profitiere von der Erfahrung etablierter Institutionen und könne so seine Geschäfte vorantreiben, so DiMaio weiter.

Foto: Börsenmedien AG

Trader steigen ein

Lending Club steckt voller Fantasie. Das Kreditvolumen im US-Markt beträgt aktuell 3,5 Billionen Dollar und davon vermittelt das Fintech-Unternehmen aktuell nur 0,2 Prozent. Experten schätzen, dass Lending Club durchaus einen Anteil von zehn Prozent am amerikanischen Kreditmarkt erreichen könnte. Charttechnisch hat sich die Situation etwas verbessert. Aufgrund der starken Quartalszahlen wurde der Abwärtstrend, der seit dem IPO Ende des letzten Jahres intakt war, gebrochen. Aktuell kämpft die Aktie gegen den Widerstand bei 14,80 Dollar. Sollte der Ausbruch darüber gelingen, könnte das der Beginn einer Rallye sein. Risikobewusste Anleger steigen bei dem Hot-Stock ein. Die Aktie befindet sich im Depot 2030 des AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern