+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Tencent: Nach Supercell der nächste Super-Deal?

Tencent: Nach Supercell der nächste Super-Deal?
Foto: Börsenmedien AG
08.07.2016 ‧ Julia Breuing

Vor kurzem noch hat die Meldung, dass Tencent den Spielehersteller Supercell übernimmt, der Aktie einen ordentlichen Schub verliehen. Nun sucht die Postal Savings Bank of China in Tencent einen Verbündeten in einer ganz anderen Sparte: der Finanzdienstleistung.

Neben Online-Games, Social Network und eCommerce hat sich Tencent in China auch einen Namen am Finanzmarkt gemacht. Zum einen bietet Tencent direkt den Bezahldienst Tenpay an und zum anderen ist Chinas erste „Online-only“-Bank, WeBank, Tencents Tochter. Nun sucht die Private Savings Bank of China, PSBC, Unterstützung bei seinem Investor Tencent um den Schritt der Digitalisierung erfolgreich zu bewältigen.

Bislang ist PSBC eine konventionelle Bank mit einem stark ausgeprägten Filialsystem. Zurzeit noch in staatlichen Händen, steht das IPO der Bank im September an. Tencent investierte im letzten Jahr in einer Pre-IPO-Investmentrunde und dürfte durch das größte IPO seit zwei Jahren profitieren. Allerdings ist neben Tencent auch Alibaba, der größte Konkurrent im Online-Banking-Bereich, in PSBC investiert.

Was bedeuten PSBCs Pläne für Tencent?

Dass sich die PSBC Hilfe von Tencent sucht, zeigt dass die Bank in das Know-How des Unternehmens vertraut. Tencent hat durch Tenpay und WeBank insbesondere im Online-Bereich viel Erfahrung. Allerdings wendete sich die Bank auch an Alibaba für Unterstützung, die mit ihrem Finanz-Arm Ant Finance und dem Bezahldienst Alipay ähnlich aufgestellt sind wie Tencent.
Sollte PSBC es schaffen, ihren großen Kundenstamm in der ländlichen Region dazu bewegen zu können auf Online-Banking umzusteigen, könnten sich auch für WeBank und somit Tencent neue Kunden ergeben.

Foto: Börsenmedien AG

Kaufen

Trotz der Meldung verlor die Tencent-Aktie diese Woche leicht um 0,84 Prozent auf 176,80 Hongkong-Dollar. Der Aufwärtstrend bleibt aber weiter intakt. Das Unternehmen ist vielseitig aufgestellt und wird dadurch von Schwankungen in einzelnen Branchen weniger betroffen sein. Durch die nachhaltigen Investitionen dürfte sich die Wachstumsstory des Online-Riesens fortsetzen.
Die Aktie hat derzeit ein 2017er KGV von 26,56. Das japanische Analysehaus Nomura belässt ihre Einschätzung auf Buy mit einem Kursziel von 199 Hongkong-Dollar. Auch DER AKTIONÄR bleibt dabei: die Aktie ist ein Kauf!

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern