Mehr als eine Nummer: Ferratum und Lending Club im Fintech-Boom

Mehr als eine Nummer: Ferratum und Lending Club im Fintech-Boom
Foto: Börsenmedien AG
Florian Söllner 07.02.2015 Florian Söllner

Bin ich als Kunde nur eine Nummer? Nein. Viel mehr. Mindestens 10.000 Nummern und Daten stehen in Ihrer virtuellen Kartei. Computerprogramme entscheiden in Sekundenbrauchteilen über den Charakter und die Bonität eines potenziellen Kunden. Gerade für Verleiher ist es Gold wert, nur jenen Menschen Geld zu geben, die es auch zurückzahlen können – und wollen. Algorithmen verarbeiten etwa: Welches Smartphone nutzt der Kunde, wo wohnt er, welche Facebook-Freunde hat er, wie schnell liest er die AGB, beherrscht er die deutsche Rechtschreibung? Der Fantasie und Datensammelwut sind im digitalen Zeitalter keine Grenzen gesetzt.
Ein Pionier auf der Suche nach der Formel für die optimale Kreditvergabe ist die Hamburger Kreditech. Deren Algorithmus fügt ständig weitere Kriterien hinzu. So wurde erkannt, dass eine bestimmte Schriftart auf dem Computer der Bewerber oft zum Ausfall des Kredites führte. Die einleuchtende Erklärung: Die Schriftart stammt von installierten Gambling- und Kasino-Spielen – was das Risiko erhöht, dass der Kunde das Geld verzockt.
Auch der Börsenaspirant Ferratum entscheidet in Sekunden über einen Kreditantrag. In Deutschland treten die Finnen etwa unter der Marke Xpresscredit
.de auf.
Anders als die noch nicht börsennotierte Kreditech setzt Ferratum weniger auf Eigenentwicklungen von Algorithmen. Die Stärke der Finnen ist es vielmehr, den Kunden per Smartphone den schnellen Zugang zu einem Kredit zu ermöglichen. CEO und Großaktionär Jorma Jokela lies im Gespräch mit dem AKTIONÄR durchblicken, dass weitere Produkte geplant sind – etwa Apps für den schnellen Geldtransfer zwischen europäischen Ländern. Denn im Kerngeschäft – dem Online-Geldverleih – nimmt die Konkurrenz zu. Auch traditionelle Banken wie die Deutsche Bank bieten mittlerweile schnelle Onlinekredite an. Dennoch: Analysten glauben, dass Ferratum auch die nächsten Jahre Wachstumsraten von über 20 Prozent erreicht. Der Gewinn wird im laufenden Jahr mehr als verdoppelt werden.

 


Anleger sollten jedoch den (von Zu- und Abschreibungen von Forderungen unabhängigen) Cashflow im Auge behalten. Dieser war zuletzt stets negativ.
Auch Konkurrent Kreditech verfolgt Sprecherin Anna Friedrich zufolge das IPO „sehr gespannt“ und hofft auf Impulse für die ganze Branche. Kreditech holt sich gerade neues Geld in einer privaten Finanzierungsrunde, welche deutlich über der Bewertung vom Juni 2014 in Höhe von 190 Millionen Dollar liegen dürfte – ein späteres IPO nicht ausgeschlossen.

Lending Club und On Deck
Größter Eisbrecher für die Branche war bislang Lending Club. Die Aktie startete im Dezember 70 Prozent über dem Ausgabepreis. Der US-Gigant setzt ebenfalls auf ein eigenes Scoring-Modell. Hauptasset ist jedoch die Plattform, weswegen der Bewertungsaufschlag gerechtfertigt scheint. Eine Formel kann im Zweifel zugekauft werden – ein funktionierender Marktplatz ist hingegen schwer zu kopieren.
Eine weitere Variante ist das Geschäftsmodell von On Deck. Die Amerikaner setzen auf einen Algorithmus, der die Bonität von Firmen prüft.
On Deck und Lending Club versorgen ihre Kunden besonders schnell mit Geld – rasche Gewinne für Aktionäre sind aufgrund des fehlenden Momentums in den Charts und der hohen Bewertung aktuell nicht drin. Das Gefühl sagt: kaufen. Die Nummern: abwarten!


Dieser Artikel ist in der AKTIONÄR-Ausgabe 06/2015 erschienen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
FERRATUM DTL. IHS... - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern