Die Experten der Capital-Depesche erinnern an die Gründung der Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG im Jahr 1993 und verweisen auf die Rekordzahlen für das vergangene Jahr. Der Gewinn stieg auf den Rekordwert von 1,47 Milliarden Schweizer Franken. Der "innere Wert" (net asset value, NAV, Nettoinventarwert) in Dollar stieg um 54,6 Prozent. Der US-Index Nasdaq Biotech legte zwanzig Prozentpunkte weniger zu. Die gesamte Branche lief also gut, doch die Anlagestrategie und Titelauswahl von BB Biotech sorgte für überdurchschnittliche Erfolge. Daran sollen auch die Anleger teilhaben und deswegen soll die Ausschüttung um 65 Prozent auf 11,60 Franken pro Aktie erhöht werden. Der Vorstand ist auch weiterhin zuversichtlich: "Die Entwicklungspipelines der Biotech-Unternehmen sind gefüllt und deren Gewinne dürften auch 2015 überdurchschnittlich zulegen." BB Biotech bleibt also ein Biotech-Standardinvestment. Das KGV für dieses Jahr beträgt 13 und das für nächstes Jahr 9. Der Stoppkurs sollte bei 195 Euro gesetzt werden.
BB Biotech: Einfach überdurchschnittlich gut; Börsenwelt Presseschau I

Aktuelle Ausgabe
Buchtipp: 100 Bagger
Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläfrigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.
Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5