Barrick Gold: Was macht Konkurrent Goldcorp?

Barrick Gold: Was macht Konkurrent Goldcorp?
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Markus Bußler 30.10.2018 Markus Bußler

In der vergangenen Woche haben vor allem die Zahlen des Goldproduzenten Goldcorp die Goldbranche in die Tiefe gerissen. Der Konzern meldete misserable Zahlen, der operative Cashflow war negativ. Und die Probleme bei den einzelnen Projekten noch immer nicht gelöst. Gestern gab der Konzern dann einen Aktienrückkauf bekannt. Warum nur?

Auf den ersten Blick begründen Unternehmen ihren Aktienrückkauf meist mit zwei Argumenten:

  1. Man hat reichlich Cash, das man am besten zum Rückkauf eigener Aktien einsetzt.
  2. Man ist der Überzeugung, dass die eigene Aktie zu günstig ist.

Punkt 1 trifft sicherlich auf Goldcorp nicht zu. Eigentlich trifft das auf so ziemlich kein Unternehmen in der Goldbranche – vielleicht mit Ausnahme von Kirkland Lake Gold – zu. Das Geschäft ist kapitalintensiv. Der Bau von Minen und auch der Unterhalt verschlingen Kapital. Und die Bilanzen geben wenig Spielraum her, eigene Aktien zurückzukaufen.

Punkt 2 könnte angesichts des zuletzt erreichten 16-Jahrestiefs natürlich ein Argument sein. Doch auch hier dürften sich die Aktionäre fragen, ob das wirkliche eine langfristige Strategie ist, den Kurs wieder nach oben zu hieven, indem man die Aktienanzahl verringert. Wäre es nicht langfristig sinnvoller, das Geld in Projekte zu investieren, die aufgrund der Produktions- und Kostenstruktur einen Mehrwert für die Aktionäre schaffen?

DER AKTIONÄR glaubt, dass Goldcorp beginnt, sich aufzuhübschen, um früher oder später in ein Merger mit einem anderen großen Produzenten einzutreten. Im Zug eines solchen Mergers könnten Problemprojekte abgestoßen werden, ohne dass sich die Produktion signifikant verringert. Einen solchen Zusammenschluss sehen Anleger gerade bei Barrick und Randgold. Zudem könnte das Goldcorp-Management so in die zweite Reihe treten und dabei das Gesicht wahren. Das dürfte vermutlich der wahre Grund für den gestern bekannt gegebenen Aktienrückkauf sein.

Muss man deshalb die Goldcorp-Aktie kaufen? Das Papier ist deutlich gebeutelt. Doch das Unternehmen hat auch eine Historie an Enttäuschungen vorzuweisen. Und Anleger sollten – selbst auf die Gefahr, dass die ersten Prozent verpasst werden – zunächst einen operativen Turnaround abwarten, bevor man dem Management, das bislang nur enttäuscht hat, frisches Geld hinterher wirft.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Barrick Gold - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern